Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Stop Bombing Civilians

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Der Bericht der Action on Armed Violence zum Einsatz von Explosivwaffen zeigt die verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung auf.

Malak wurde Opfer eines Bombenangriffs

Malak wurde Opfer eines Bombenangriffs und ihr musste das linke Bein amputiert werden. | © E. Fourt / Handicap International

  • Action on Armed Violence (AOAV) ist Mitglied des International Network on Explosive Weapons INEW, einer von Handicap International mitgegründeten Koalition aus NGOs, die gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten eintritt.
  • Am 15. Mai veröffentlichte die AOAV ihren 6. Jahresbericht zum Einsatz von Explosivwaffen.
  • Diese haben verheerende Folgen für die Zivilbevölkerung in den heutigen bewaffneten Konflikten, etwa in Afghanistan, Irak, Syrien, in der Ukraine, im Jemen usw.
  • Nach dem neuesten Bericht wurden 2016 45.624 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt; 70 Prozent der Opfer waren Zivilpersonen.
  • Beim Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten machen Zivilpersonen 92 Prozent der Opfer aus.

 

„Ob im Irak, in Syrien oder im Jemen: 92 Prozent der Opfer von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten sind Zivilpersonen“, mahnt Anne Héry, Leiterin Advocacy und institutionelle Beziehungen bei Handicap International.

„In wahllosen, teilweise sogar absichtlich herbeigeführten Artilleriegefechten und Bombardierungen wurden 2016 über 30.000 Zivilpersonen getötet. Das ist die ganze erschreckende Wahrheit der heutigen bewaffneten Konflikte. Die Konfliktparteien müssen die internationalen Menschenrechte einhalten und die Zivilbevölkerung besser vor den verheerenden Folgen des Einsatzes solcher Waffen schützen. Die internationale Gemeinschaft muss sich dringend für eine politische Verpflichtung stark machen.“

Kampagne von Handicap International gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung

Seit einigen Monaten führt Handicap International eine Kampagne durch, um den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten anzuprangern. Leider ist dieses barbarische Vorgehen in den heutigen bewaffneten Konflikten weit verbreitet, etwa in Syrien, Afghanistan, im Jemen, in der Ukraine usw. 92 Prozent der Opfer sind Zivilpersonen.
Der Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten bringt den Tod und verursacht viel Leid und schwere Verletzungen (Verbrennungen, offene Wunden, Knochenbrüche usw.). Er führt zu Behinderungen und seelischen Traumata. Explosivwaffen zwingen die Bevölkerung zur Flucht und zerstören lebenswichtige Infrastrukturen wie Wohnsiedlungen, Schulen und Krankenhäuser.
Bei einem Angriff explodiert jedoch nur ein bestimmter Prozentsatz dieser Waffen, sodass sie auch lange nach den Kämpfen eine ständige Bedrohung für die Zivilbevölkerung darstellen. Solche Sprengkörperreste gefährden die Rückkehr der Bevölkerung in ihre Wohnquartiere nach dem Angriff oder dem Konfliktende.

Helfen Sie mit und unterzeichnen Sie unsere Petition gegen den Einsatz von Bomben auf Wohngebiete!

 

23 Mai 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mehr zivile Opfer durch Bombardierung in Wohngebieten
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen

Mehr zivile Opfer durch Bombardierung in Wohngebieten

2023 kamen in 75 Ländern Explosivwaffen in Wohngebieten zum Einsatz. Die Anzahl an zivilen Todesopfern ist um 122% gestiegen. Eine Zunahme ist vor allem in den palästinensischen Gebieten, in Sudan, Myanmar, Syrien und Pakistan zu verzeichnen. Dies sind einige der Ergebnisse des zweiten sogenannten EWIPA-Monitors über die Bombardierung in Wohngebieten. Eines der Opfer ist der neunjährige Fouad.

Senegal: Minenräumung ermöglicht Rückkehr nach 30 Jahren
© A. Faye / HI
Minen und andere Waffen

Senegal: Minenräumung ermöglicht Rückkehr nach 30 Jahren

Dank  der wirkungsvollen Minenräumung von Handicap International ist ein sicheres Leben in Bissine im Süden Senegals nun wieder möglich. Vor 30 Jahren musste die Zivilbevölkerung ihr Dorf fluchtartig verlassen. Da das Gebiet nun nicht mehr gefährlich ist, sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner bereits zurückgekehrt und haben erfolgreich damit begonnen, ihr Zuhause wiederaufzubauen. 

Burkina Faso: Aufklärung vor Blindgängern trotz Überfällen
© HI
Minen und andere Waffen

Burkina Faso: Aufklärung vor Blindgängern trotz Überfällen

Unsere Expertinnen und Experten arbeiten in Burkina Faso in einer sehr angespannten Sicherheitslage. Ihre Aufgabe: die Bevölkerung über die Gefahr von Blindgängern aufzuklären, um die oft tödlichen Unfälle zu verhindern. Dabei müssen sie selbst immer wieder mit Überfällen und Ausschreitungen rechnen. In manchen Regionen können sie die Menschen nur über lokale Radiosender erreichen.