Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

ComIn - Ein Münchner Lichtblick 2006

Inklusion Öffentlichkeitsarbeit Rechte von Menschen mit Behinderung
Deutschland

ComIn als Projekt von Handicap International e.V. (HI) ist zum 31.12.2020 ausgelaufen.

Das Projekt ComIn erhielt 2006 den Preis "Münchner Lichtblicke."

Zu sehenn sind mehrere Personen in einer festlichen Halle mit Kronleuchter. Untern ihnen der Ex-Oberbürgermeister Münchens, Christian Ude. Die Atmosphäre ist freundlich. Zu sehen ist auch Ricarda Wank, Verantwortliche von ComIn und zwei weitere Frauen im Rollstuhl. Ein Anwesender hält den Preis in seinen Händen. Alle stehen in einer Reihe.

Mitarbeiterinnen und TeilnehmerInnen von ComIn bei der Preisverleihung | © Ausländerbeirat München

Eine große Ehrung konnten wir für das Projekt ComIn für behinderte Flüchtlinge und MigrantInnen Ende Januar 2007 entgegennehmen: Der Verein „Die Lichterkette“ verlieh zusammen mit dem Münchner Ausländerbeirat und Oberbürgermeister Christian Ude dem Projekt den Preis „Münchner Lichtblicke“ für das Jahr 2006.

Seit vielen Jahren werden jährlich jeweils ein Projekt, eine Institution und eine Einzelperson für ihren Einsatz gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ausgezeichnet und dann im Rahmen eines Empfangs vor geladenen Gästen im Alten Rathaus auch der Presse und Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ehrung für ComIn unterstreicht, wie wichtig dieses Projekt ist.

14 März 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.