Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne!
Ich bin Ihr Ansprechpartner für Kooperationen mit Stiftungen und Firmen.
Thomas Schiffelmann
Leitung Marketing
Tel.: 089/54 76 06 32
E-Mail: tschiffelmann(at)handicap-international.de
Co-Preisträger Friedensnobelpreis
Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) und Inklusion spielen in der Zusammenarbeit von Nonprofit-Organisationen und international agierenden Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Thema diskutierte unsere Geschäftsführerin Susanne Wesemann gemeinsam mit anderen auf dem Deutschen CSR-Forum in Ludwigsburg am 6. April. Die Runde wurde moderiert von unserem Leiter Marketing Thomas Schiffelmann.
v.l.n.r: Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing (Handicap International); Susanne Wesemann, Geschäftsführerin (Handicap International); Manuela Roßbach, Geschäftsführerin (Aktion Deutschland Hilft) | © Handicap International
Die aktuelle Flüchtlingssituation ist das jüngste Beispiel, wie sich die deutsche Wirtschaft an humanitären Hilfsmaßnahmen beteiligt. Doch schon lange engagieren sich zahlreiche Unternehmen im Rahmen ihrer „Corporate Social Responsibility“ bei großen, humanitären Katastrophen und Krisen. Unternehmen werden besonders häufig aktiv, wenn Mitarbeitende, Standorte, die Lieferkette oder Märkte betroffen sind.
Unternehmen können zur humanitären Hilfe beitragen, indem sie ihre spezielle Expertise zu bestimmten Themen einbringen. Im Idealfall werden die Hilfsmaßnahmen so effizienter. Dies macht die Wirtschaft zu einem wichtigen Partner für humanitäre Akteure.
Die Initiative #CSRhumanitär wurde vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen, um den Austausch über Potenziale für die Zusammenarbeit von Unternehmen und humanitären Akteuren zu vertiefen, das gegenseitige Verständnis zu verbessern und den Ausbau strategischer Partnerschaften zu fördern. Aufbauend auf der Startveranstaltung in Frankfurt letzten Jahres bot der Business Dialog im Februar dieses Jahres Gelegenheit, signifikante Schnittmengen zu identifizieren und sich über Grundlagen für eine Zusammenarbeit zu verständigen, damit ein „Win-Win“ in der Humanitären Hilfe gelingt.
Diese Themen diskutierte unsere Geschäftsführerin Susanne Wesemann, zusammen mit Thomas Heymel von der Stiftung Pfennigparade und Harald Meurer von HelpMundo, auch beim Deutschen CSR-Forum 2016 in der Sektion „CSR und Inklusion“ im April dieses Jahres im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg. Die Sektion wurde unter aktiver Einbeziehung des Plenums moderiert von unserem Leiter Marketing Thomas Schiffelmann.
Ich bin Ihr Ansprechpartner für Kooperationen mit Stiftungen und Firmen.
Thomas Schiffelmann
Leitung Marketing
Tel.: 089/54 76 06 32
E-Mail: tschiffelmann(at)handicap-international.de
Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.
Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.
Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Handicap International e.V. | Lindwurmstr. 101 | 80337 München |
Tel.: 089/54 76 06 0 | [email protected] | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE56 3702 0500 0008 8172 00