Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Zwei starke Frauen schenken Hoffnung in Kenia

Öffentlichkeitsarbeit
Kenia

Zum Weltfrauentag am Sonntag, den 8. März, stellen wir zwei bedeutende Kenianerinnen vor, die für Frauen mit Behinderung eine bessere Zukunft schaffen. Beide sind Teil von Organisationen, die sich für Frauenrechte einsetzen.

Gruppe von Frauen, die von HI Hilfe bekommen - Am 8. März ist Internationaler Frauentag

Gruppe von Frauen, die von HI Hilfe bekommen - Am 8. März ist Internationaler Frauentag | © John Wessels/HI

Easter Okech hat einen Bachelor of Business und ist nun Leiterin der Organisation KEFEADO. Sie bezeichnet sich selbst als afrikanische Feministin, weil sie der Meinung ist, dass

„keiner frei ist, bis nicht alle Frauen und Mädchen frei sind"

Respektvoller Umgang mit Frauen

Mit ihrer Bewegung in Kenia kämpft sie für einen gewaltfreien und respektvollen Umgang mit Frauen. Sie will allen Mädchen vermitteln, dass sie ihren Lebensweg selbst bestimmen können auch über ihre Familie hinaus in der Wahrnehmung von Frauen in der Öffentlichkeit. Handicap International gewährt ihr und ihrer Organisation tiefere Einblicke in die Themen Gender, Diversität und Inklusion, sodass sie für ihre Arbeit davon profitieren konnte. 


Auch Jane Kihungi ist eine Aktivistin für die Gleichberechtigung von Frauen in Kenia. Sie ist Gründungsmitglied von „Woman Challenged to Challenge (WCC)“. Die Organisation wurde vor rund 20 Jahren von einer kleinen Gruppe von Frauen gegründet und hat heute schon über 1.500 Mitglieder. Jane Kihungi erkrankte selbst im Alter von fünf Jahren an Kinderlähmung. Die Rechte von Mädchen mit Behinderung liegen ihr daher insbesondere am Herzen. Ihrer Erfahrung nach müssen sich Frauen mit Behinderung anderen Problemen stellen, als Männer mit Behinderung.

Anlaufstellen für Mädchen mit Behinderung

Das war der ausschlaggebende Punkt für die Gründung von WCC, denn die damals existierenden Organisationen für Menschen mit Behinderung beschäftigten hauptsächlich Männer in wichtigen Positionen. Sie möchte bessere Anlaufstellen für Mädchen mit Behinderung schaffen, als es in ihrer Kindheit der Fall war. Ihre Strategie Frauen zusammenbringen und Aufmerksamkeit auf das Thema „Frauen mit Behinderung“ lenken. Handicap International unterstützte WCC bei der Dokumentation von Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt – das hob die kleine Organisation auf ein neues Level und half ihr, auch international bekannt zu werden.

6 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Landminen-Monitor 2022:  Einsatz von Antipersonen-Minen durch  Russland und Myanmar
© Jared Bloch/ICBL-CMC
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit

Landminen-Monitor 2022: Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland und Myanmar

Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Jahresbericht 2021
S. Wohlfahrt / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2021

Unsere Bilanz für 2021
 

Das Jahr 2021 war geprägt durch die schweren Folgen des Klimawandels, durch anhaltende gewalttätige Konflikte und weiterhin durch die nicht endende Corona-Pandemie. Dank großartiger Solidarität und Spendenbereitschaft konnten wir die guten Ergebnisse aus dem Jahr 2020 abermals übertreffen und finanzierten 2021 insgesamt 452 Projekte in 62 Ländern.