Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Online-Konferenz zum Welttag der humanitären Hilfe – Arbeit der Hilfskräfte immer schwieriger und gefährlicher

Pressemitteilung, 14.08.2025

Montag, 18. August, online, 16:30 Uhr MESZ
Die Konferenz findet über Teams statt (auf Englisch).
Um sich mit Teams zu verbinden, nutzen Sie bitte diesen Link.

Humanitäre Hilfsorganisationen arbeiten unter immer schwierigeren, oftmals tödlichen Bedingungen. Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe am 19. August geben vier Expert*innen von Handicap International (HI) Einblick:

•    Caleb Omollo: HI-Projektleiter im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia zu den Folgen des drastischen Rückgangs der finanziellen Mittel
•    Mahpekai Sediqi: Director of Kabul Orthopedic Organization and Secretary of Afghan National Society of Orthotic and Prosthetics (ANSOP) zur anhaltenden Krise in Afghanistan und den Herausforderungen der humanitären, inklusiven Hilfe
•    Reshma Azmi: HI-Landesdirektorin im Jemen zu den logistischen, politischen und sicherheitsrelevanten Hürden, die oftmals den Zugang zu Menschen in Notlagen verhindern
•    Zaid Am Ali: HI-Advocacy-Beauftragter für die Palästinensischen Gebiete zur Lage in Gaza und der permanenten Gefahr für Hilfskräfte

Dramatische Lage vor allem in Gaza

„2024 war das tödlichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen für humanitäre Helferinnen und Helfer – vor allem aufgrund des andauernden Krieges in Gaza. Seit Oktober 2023 wurden in Gaza nach Angaben der UN (Stand: August 2025) mehr als 500 humanitäre Hilfskräfte bei israelischen Angriffen getötet, darunter mehrere Kolleginnen und Kollegen von Handicap International. In fast zwei Jahren wurden zudem mehr als 1.500 Mitarbeitende im Gesundheitswesen getötet. Niemand blieb verschont: Die Angriffe richteten sich gegen den Palästinensischen Roten Halbmond, UN-Mitarbeitende und NGOs … In Gaza ist niemand sicher – weder Zivilist*innen noch Journalist*innen, weder Kinder noch humanitäre Hilfskräfte“, sagt Zaid Am Ali: HI-Advocacy-Beauftragter für die Palästinensischen Gebiete

Die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) fordert mit Nachdruck den Schutz humanitärer Hilfskräfte und medizinischen Personals im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht sowie die strafrechtliche Verfolgung aller Angriffe gegen sie. Was derzeit passiert, ist eine gefährliche Erosion der Achtung des humanitären Völkerrechts.