Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis
Handicap International e.V.
Landsberger Str. 428
81241 München
Geschäftsführerin: Dr. Inez Kipfer-Didavi
https://handicap-international.de/de/impressum
Dr. Alexander Löw
Data-Warehouse GmbH
Beethovenstr. 33-35
85521 Ottobrunn
Tel.: +49 (0)89 660 393 – 0
E-Mail: [email protected]
Die nachstehende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Besondere Kategorien von Daten
Kategorien von betroffenen Personen
Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO: Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO, auf denen wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem Land oder in unserem Land des Wohnsitzes oder des Sitzes gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, werden wir Sie in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen.
Nationale Datenschutzvorschriften in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzvorschriften der DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzvorschriften. Dazu gehört das Gesetz zum Schutz vor missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere besondere Bestimmungen über das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Widerspruchsrecht, die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die Verarbeitung für andere Zwecke und die Übermittlung sowie die automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling. Darüber hinaus können die regionalen Datenschutzgesetze der verschiedenen Bundesländer Anwendung finden.
Hinweis auf die Gültigkeit der DSGVO und des Schweizerischen Datenschutzgesetzes: Diese Informationen zum Datenschutz dienen der Information sowohl nach dem Schweizer DSG als auch nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie deshalb, dass im Interesse einer breiteren räumlichen Anwendung und eines besseren Verständnisses die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden anstelle der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten", "überwiegendes Interesse" und "sensible personenbezogene Daten" die in der DSGVO verwendeten Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Im Rahmen der Gültigkeit des Schweizer DSG wird die rechtliche Bedeutung dieser Begriffe jedoch weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehört die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu Daten sowie des Zugangs, der Erfassung, der Weitergabe, der Verfügbarkeit und der Trennung von Daten. Außerdem verfügen wir über Verfahren, die sicherstellen, dass die Rechte der betroffenen Personen wahrgenommen werden, dass Daten gelöscht werden und dass wir auf Bedrohungen der Daten reagieren. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Grundsatz des Datenschutzes durch technische Gestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sichere Online-Verbindungen durch TLS/SSL (HTTPS)-Verschlüsselungstechnik: Um die über unsere Online-Dienste übertragenen Nutzerdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, setzen wir die TLS/SSL-Verschlüsselungstechnik ein. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln Informationen, die zwischen der Website oder Anwendung und dem Browser des Benutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, und ermöglichen es, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. TLS, eine fortschrittlichere und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL angezeigt. Dies dient als Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten können diese an andere Abteilungen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben betraute Dienstleister oder Lieferanten von in eine Website integrierten Diensten und Inhalten sein. In diesen Fällen halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Weitergabe von Daten innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen Zugang zu diesen Daten gewähren. Diese Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Geschäfts- und Verwaltungsinteressen. Darunter verstehen wir z.B. die Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Sicherstellung einer effektiven und effizienten internen Kommunikation, die optimale Nutzung unserer personellen und technischen Ressourcen und die Ermöglichung fundierter Geschäftsentscheidungen. In einigen Fällen kann die Übermittlung von Daten auch zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sein oder auf der Einwilligung der betroffenen Personen oder einer gesetzlichen Ermächtigung beruhen.
Weitergabe von Daten innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation weitergeben oder ihnen Zugang dazu gewähren. Erfolgt die Datenübermittlung zu Verwaltungszwecken, so beruht sie auf unseren legitimen Geschäfts- und Verwaltungsinteressen oder ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder es liegt die Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Ermächtigung vor.
Internationale Datenübermittlung
Verarbeitung von Daten in Drittländern: Wenn wir Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder wenn dies im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Dienste oder Unternehmen geschieht (erkennbar an der Postanschrift des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf die Übermittlung von Daten in Drittländer hingewiesen wird), geschieht dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Bei Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten stützen wir uns in erster Linie auf das Data Privacy Framework (DPF), das durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Darüber hinaus haben wir mit den jeweiligen Lieferanten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Anforderungen der Europäischen Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Dieser doppelte Schutz gewährleistet, dass Ihre Daten umfassend geschützt sind: Die DSGVO bildet die erste Schutzstufe, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Im Falle einer Änderung der DSGVO dienen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Ausweichmöglichkeit. So ist sichergestellt, dass Ihre Daten auch bei politischen oder rechtlichen Änderungen immer ausreichend geschützt sind.
Wir informieren Sie bei den verschiedenen Dienstleistern, ob diese DPF-zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln bestehen. Weitere Informationen zur DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/.
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten angemessene Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Zustimmungen oder gesetzlich vorgeschriebene Übermittlungen. Informationen über Übermittlungen in Drittländer und die geltenden Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie auf der Informationsseite der Europäischen Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Allgemeine Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten, sobald die zugrunde liegenden Einwilligungen widerrufen werden oder die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten nicht mehr notwendig sind. Ausnahmen von dieser Regel bestehen, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung für Gerichtsverfahren oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, müssen entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsvorgänge gelten.
Sind für eine Datenmenge mehrere Aufbewahrungsfristen oder Löschungsfristen angegeben, so gilt immer die längste Frist.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich mit einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so beginnt sie automatisch mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen, bei denen Daten aufbewahrt werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt der wirksamen Kündigung oder sonstigen Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck aufbewahrt werden, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aus anderen Gründen, verarbeiten wir ausschließlich aus den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen nach der DSGVO: Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
Erfüllung von Aufgaben, die in der Satzung oder Geschäftsordnung vorgesehen sind
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder anderer Personen (zusammenfassend als "betroffene Personen" bezeichnet), wenn wir mit ihnen eine Mitgliedschaft oder eine andere Geschäftsbeziehung unterhalten und wenn wir unsere Aufgaben wahrnehmen und Empfänger von Leistungen und Spenden sind. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B. wenn es sich um Aufgaben der Verwaltung oder der Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die so verarbeiteten Daten sowie Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung und deren Erforderlichkeit ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, das auch die Erforderlichkeit der anzugebenden Daten bestimmt (wir geben auch an, welche Daten erforderlich sind).
Wir löschen Daten, die für unsere gesetzlichen und geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Wir bewahren Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung sowie für etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten aufgrund unseres berechtigten Interesses an deren Erfüllung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Datenaufbewahrung wird regelmäßig überprüft; darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Sonstige Angaben zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend "Vertragspartner" genannt), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen und damit zusammenhängenden Maßnahmen sowie zum Zwecke der Kommunikation mit Vertragspartnern (bzw. vorvertraglicher Kommunikation), z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dazu gehören Verpflichtungen zur Erbringung vereinbarter Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und die Behebung von Gewährleistungs- oder sonstigen Leistungsproblemen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und für Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit diesen Verpflichtungen und der Organisation des Unternehmens. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl zur ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung als auch für Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unserer Geschäftstätigkeit vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. für die Mitwirkung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts werden wir die Daten von Vertragspartnern nur an Dritte weitergeben, soweit dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über andere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Die für die vorgenannten Zwecke erforderlichen Daten werden wir den Vertragspartnern vor oder bei der Datenerhebung, z.B. in Online-Formularen, durch besondere Kennzeichnungen (z.B. Farben) oder Symbole (z.B. Sternchen o.ä.) oder persönlich mitteilen.
Wir löschen Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungspflichten und vergleichbarer Verpflichtungen, d.h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, die Daten werden z.B. in einem Kundenkonto so lange gespeichert, wie sie aus gesetzlichen Archivierungsgründen aufbewahrt werden müssen (z.B. für steuerliche Zwecke, in der Regel zehn Jahre). Daten, die uns der Vertragspartner im Rahmen eines Auftrages zur Verfügung stellt, löschen wir gemäß den Richtlinien und in der Regel nach Beendigung des Auftrages.
Weitere Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Betriebliche Prozesse und Verfahren
Die personenbezogenen Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern - darunter fallen Kunden oder in besonderen Fällen auch Auftraggeber, Patienten oder Geschäftspartner sowie sonstige Dritte - werden im Rahmen von vertraglichen oder vergleichbaren Rechtsverhältnissen und vorvertraglichen Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung dient der Unterstützung und Erleichterung der Geschäftsprozesse in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erhobenen Daten werden zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen und zur effizienten Gestaltung der betrieblichen Abläufe verwendet. Dazu gehören die Abwicklung von Handelsgeschäften, die Verwaltung von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Verkaufsstrategien und die Sicherstellung interner Buchhaltungs- und Finanzprozesse. Darüber hinaus dienen die Daten der Wahrung der Rechte der verantwortlichen Person und unterstützen die Verwaltungsaufgaben und die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Erreichung der vorgenannten Ziele oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dazu gehören auch Daten, die zur Erfüllung von steuerlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger aufbewahrt werden müssen.
Sonstige Informationen über Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienstleistungen:
Lieferanten und Dienstleistungen, die für geschäftliche Zwecke genutzt werden
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz: Dienste"). Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtlichen und wirtschaftlichen Abwicklung unserer geschäftlichen Aktivitäten und unserer internen Organisation.
Sonstige Informationen über Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienstleistungen:
Zahlungsabwicklung
Im Rahmen vertraglicher und sonstiger Rechtsverhältnisse, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und bedienen uns zu diesem Zweck neben Banken und Kreditinstituten weiterer Dienstleister (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten wie Name und Anschrift, Bankdaten wie Konto- oder Kreditkartennummern, Passwörter, TAN-Nummern und Prüfsummen sowie Vertrags-, Gesamt- und Begünstigteninformationen. Diese Informationen werden für die Durchführung von Transaktionen benötigt. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das heißt, wir erhalten keine Konto- oder Kreditkartendaten, sondern nur Informationen mit oder ohne Zahlungsbestätigung. Unter Umständen werden die Daten von den Zahlungsdienstleistern an Auskunfteien übermittelt. Zweck dieser Übermittlung ist die Identitäts- und Kreditwürdigkeitsprüfung. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz der Zahlungsdienstleister.
Für den Zahlungsverkehr gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf den entsprechenden Webseiten oder Transaktionsanwendungen eingesehen werden können. Auf diese verweisen wir auch zur weiteren Information und zur Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und sonstigen Rechten der betroffenen Personen.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um den Nutzern unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Dazu verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die erforderlich ist, um die Inhalte und Funktionen unseres Onlineangebotes an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
Sonstige Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Der Begriff "Cookies" bezieht sich auf Funktionen, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen. Darüber hinaus können Cookies für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. um den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den Komfort von Online-Diensten zu gewährleisten und um Besucherströme zu analysieren. Wir verwenden Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Soweit erforderlich, bitten wir die Nutzer vorher um ihre Zustimmung. Ist eine Einwilligung nicht erforderlich, stützen wir die Verwendung auf unsere berechtigten Interessen. Dies ist dann der Fall, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen notwendig ist, um die ausdrücklich gewünschten Inhalte und Funktionen bereitzustellen. Beispiele hierfür sind die Speicherung von Einstellungen und die Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unseres Online-Angebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Über den Umfang dieser Cookies und die Art der verwendeten Cookies informieren wir deutlich.
Hinweise zur Rechtsgrundlage für den Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Liegt eine Einwilligung vor, so dient diese als Rechtsgrundlage. Liegt keine Einwilligung vor, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die oben in diesem Abschnitt und im Zusammenhang mit den betreffenden Diensten und Verfahren erläutert werden.
Aufbewahrungsfrist: Hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Die Nutzer können die von ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und darüber hinaus der Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers, widersprechen.
Sonstige Informationen über Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und -Publikation (im Folgenden "Publikationsmedien"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als dies für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung von Besuchern unserer Publikationsmedien in diesem Datenschutzhinweis.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und ggf. angeforderter Maßnahmen erforderlich ist.
Sonstige Informationen über Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Kommunikation über Messenger
Wir setzen zu Kommunikationszwecken Messenger ein und bitten Sie daher, die folgenden Informationen zum Betrieb von Messengern, zur Verschlüsselung, zur Verwendung von Kommunikations-Metadaten und zu Ihrem Widerspruchsrecht zur Kenntnis zu nehmen.
Sie können auch auf anderem Wege mit uns in Kontakt treten, zum Beispiel per Telefon oder E-Mail. Bitte nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung gestellten oder in unserem Online-Angebot angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d. h. dem Inhalt Ihrer Nachricht und Anhängen) möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Inhalt der Kommunikation (d. h. der Inhalt der Nachricht und Anhänge) von Ende zu Ende verschlüsselt wird. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht eingesehen werden kann, auch nicht von den Messaging-Anbietern selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version von Messenger mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, um sicherzustellen, dass die Nachrichteninhalte verschlüsselt sind.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch darauf hin, dass die Messenger-Anbieter zwar die Inhalte nicht sehen können, aber wissen, dass und wann die Kommunikationspartner mit uns kommunizieren, und dass technische Informationen über das von den Kommunikationspartnern verwendete Gerät ( ) und, je nach den Einstellungen ihres Geräts, Standortinformationen (so genannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir unsere Kommunikationspartner um ihre Zustimmung bitten, bevor wir mit ihnen über Messenger kommunizieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre Einwilligung. Holen wir hingegen keine Einwilligung ein und kontaktieren sie uns z.B. von sich aus, nutzen wir Messenger im Umgang mit unseren Vertragspartnern sowie bei der Vertragsanbahnung als vertragliche Maßnahme und bei anderen Interessenten und Kommunikationspartnern auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und an der Erfüllung der Kommunikationsbedürfnisse unserer Kommunikationspartner über Messenger. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir ohne Ihre Einwilligung keine Kontaktdaten an Messenger weitergeben.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Kommunikation mit uns über Messenger jederzeit widersprechen. Bei der Kommunikation über Messenger löschen wir die Nachrichten nach unseren allgemeinen Löschungsrichtlinien (also z.B. wie oben beschrieben, bei Beendigung des Vertragsverhältnisses, im Rahmen von Archivierungspflichten etc.) und ansonsten, sobald wir davon ausgehen können, dass wir etwaige Auskunftsersuchen von Kommunikationspartnern beantwortet haben, kein Bezug zu einer vorangegangenen Konversation zu erwarten ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Vorbehaltlich des Verweises auf andere Kommunikationsmittel: Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir um Verständnis, dass wir aus bestimmten Gründen nicht in der Lage sind, auf Anfragen über Messenger zu antworten. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen die Einzelheiten des Auftrags besonders vertraulich behandelt werden müssen oder in denen eine Antwort über Messenger nicht den formalen Anforderungen entspricht. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, geeignetere Kommunikationskanäle zu nutzen.
Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verwenden künstliche Intelligenz (KI), die die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhaltet. Die spezifischen Zwecke und unser Interesse an der Nutzung von KI werden im Folgenden dargelegt. Unter KI verstehen wir im Sinne des in Artikel 3 Absatz 1 der KI-Verordnung genannten Begriffs "KI-System" ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es variabel und autonom arbeiten kann, das sich nach der Implementierung anpassen kann und das aus den erhaltenen Eingaben Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugt, die sich auf physische oder virtuelle Umgebungen auswirken können.
Unsere Systeme der künstlichen Intelligenz werden unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt. Dazu gehören sowohl KI-spezifische Vorschriften als auch Datenschutzrichtlinien. Insbesondere halten wir die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Fairness, menschlichen Kontrolle, Zweckbindung, Datenminimierung und -integrität sowie Vertraulichkeit ein. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten immer auf einer Rechtsgrundlage beruht. Dies kann entweder die Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Erlaubnis sein.
Wenn wir externe Systeme für künstliche Intelligenz einsetzen, wählen wir deren Lieferanten sorgfältig aus (nachstehend "Lieferanten für künstliche Intelligenz" genannt). Im Einklang mit unseren rechtlichen Verpflichtungen stellen wir sicher, dass die KI-Lieferanten die geltenden Bestimmungen einhalten. Wir halten auch die Verpflichtungen ein, die uns bei der Nutzung oder Verwertung der erworbenen KI-Dienste obliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und durch KI-Anbieter erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Ermächtigung. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz, Fairness und den Erhalt der menschlichen Kontrolle über KI-basierte Entscheidungsprozesse.
Zum Schutz der verarbeiteten Daten setzen wir angemessene und robuste technische und organisatorische Maßnahmen ein. Diese Maßnahmen gewährleisten die Integrität und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten und minimieren mögliche Risiken. Wir stellen die kontinuierliche Einhaltung der geltenden rechtlichen und ethischen Standards sicher, indem wir die KI-Anbieter und ihre Dienste regelmäßig überprüfen.
Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir nutzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (im Folgenden "Konferenzplattformen" genannt), um Video- und Audiokonferenzen, Webinare und andere Arten von Video- und Audiositzungen (im Folgenden zusammenfassend als "Konferenzen" bezeichnet) durchzuführen. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Dienste halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen.
Von den Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die unten aufgeführten personenbezogenen Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung richtet sich zum einen nach den im Zusammenhang mit einer bestimmten Konferenz angeforderten Daten (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und zum anderen nach den von den Teilnehmern freiwillig gemachten Angaben. Neben der für die Organisation der Konferenz erforderlichen Verarbeitung können die Daten der Teilnehmer von den Konferenzplattformen auch zu Zwecken der Sicherheit oder der Optimierung der Dienste verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören personenbezogene Daten (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilfotos, Informationen über die berufliche Position/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Informationen über die Endgeräte der Teilnehmer, ihr Betriebssystem , den Browser und seine technischen und sprachlichen Parameter, Informationen über den Inhalt der Kommunikation, d. h. in Chats eingegebene Daten und Audio- und Videodaten, sowie die Nutzung anderer verfügbarer Funktionen (z. B. Umfragen). Die Inhalte der Kommunikation werden verschlüsselt, soweit dies für die Konferenzdienstleister technisch möglich ist. Wenn Teilnehmer als Nutzer auf den Konferenzplattformen registriert sind, können weitere Daten gemäß der mit dem jeweiligen Konferenzanbieter geschlossenen Vereinbarung verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufzeichnung: Wenn eingegebene Texte, Teilnahmeergebnisse (z.B. bei Umfragen) und Video- oder Audioaufzeichnungen protokolliert werden, werden die Teilnehmer vorab in transparenter Weise informiert und ggf. ihre Einwilligung eingeholt.
Maßnahmen zum Schutz der Teilnehmerdaten: Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzinformationen über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen und wählen Sie in den Einstellungen der Konferenzplattformen die für Sie am besten geeigneten Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Achten Sie bitte auch während einer Videokonferenz darauf, dass Ihre Daten und personenbezogenen Daten im Hintergrund der Aufzeichnung geschützt sind (z.B. durch Einweisung der Raumpartner, Verschließen der Türen und Nutzung der Hintergrundausblendung, soweit technisch möglich). Links zu Konferenzräumen und Zugangsdaten dürfen nicht an unbefugte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir neben den Konferenzplattformen auch Nutzerdaten verarbeiten und die Nutzer um eine Einwilligung in die Nutzung der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z.B. Einwilligung in die Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung diese Einwilligung. Darüber hinaus kann die Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sein (z. B. in Teilnehmerlisten, bei der Verarbeitung von Interviewergebnissen usw.). Darüber hinaus werden Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Weitere Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienste:
Wir nutzen die Hosting-Dienste von Dienstleistern, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören und Herunterladen anzubieten. Dazu nutzen wir Plattformen, die das Herunterladen, Speichern und Senden von Audiomaterial ermöglichen.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Software-Dienste (sog. "Cloud-Dienste", auch "Software as a Service" genannt) zur Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z.B. Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten auf den Servern der Lieferanten verarbeitet und gespeichert werden, sofern sie integraler Bestandteil der Kommunikationsprozesse mit uns sind oder von uns in anderer Weise verarbeitet werden, wie in dieser Datenschutzerklärung angegeben. Solche Daten können unter anderem Nutzerstammdaten und Kontaktdaten, Daten über Transaktionen, Verträge, sonstige Vorgänge und deren Inhalte sein. Auch Cloud-Service-Provider verarbeiten Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Zwecken der Sicherheit und der Serviceoptimierung nutzen.
Soweit wir über Cloud-Dienste Formulare oder andere Dokumente und Inhalte anderen Nutzern oder öffentlich zugänglichen Webseiten zur Verfügung stellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer zu Webanalysezwecken oder zur Erinnerung an die Einstellungen der Nutzer (z.B. bei der Medienbeobachtung) speichern.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (im Folgenden "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder auf gesetzlicher Grundlage. Wird bei der Anmeldung zum Newsletter auf dessen Inhalt hingewiesen, ist dieser Inhalt für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Um unseren Newsletter zu abonnieren, genügt in der Regel die Angabe der E-Mail-Adresse. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service anbieten zu können, bitten wir Sie gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können, oder um andere Informationen, wenn dies für den Zweck des Newsletters erforderlich ist.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können abgemeldete E-Mail-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen für einen Zeitraum von höchstens drei Jahren aufbewahren, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern das Vorliegen einer früheren Einwilligung bestätigt wird. Sollten wir verpflichtet sein, Widersprüchen dauerhaft nachzukommen, behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Sperrliste zu speichern.
Der Anmeldevorgang wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen protokolliert, um die korrekte Durchführung nachzuweisen. Sofern wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand.
Inhalte:
Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, unsere Aktionen und unsere Angebote.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax erfolgen kann, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Empfänger haben das Recht, die erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach dem Widerruf bzw. Widerspruch werden wir die zum Nachweis der vorherigen Einwilligung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme bzw. Zusendung von Informationen bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem der Widerruf bzw. Widerspruch erfolgt ist, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufbewahren. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer etwaigen Rechtsverteidigung beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf oder Widerspruch der Nutzer langfristig zu respektieren, speichern wir auch die Daten, die erforderlich sind, um eine weitere Kontaktaufnahme zu verhindern (z.B. je nach Kommunikationskanal, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Erhebungen und Umfragen
Wir führen Umfragen und Erhebungen durch, um Informationen für den Zweck der mitgeteilten Umfrage oder Erhebung zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Erhebungen (im Folgenden "Umfragen") werden anonym ausgewertet. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies für die Bereitstellung und technische Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers anzuzeigen oder um die Wiederholung der Umfrage mittels eines Cookies zu ermöglichen).
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Die Webanalyse (auch bekannt als "Publikumsmessung") dient der Auswertung der Besucherströme auf unserem Online-Angebot und kann das Verhalten der Besucher, ihre Interessen oder demografische Informationen wie Alter oder Geschlecht in Form von pseudonymen Werten umfassen. Die Reichweitenanalyse ermöglicht es uns beispielsweise, herauszufinden, wann unser Online-Angebot bzw. dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder die Nutzer zu einer erneuten Nutzung einzuladen. Wir können auch nachvollziehen, welche Bereiche optimiert werden müssen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B. verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu optimieren.
Zu diesen Zwecken können, soweit im Folgenden nicht anders angegeben, Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder Endgerät gespeichert und anschließend ausgelesen werden. Zu den erhobenen Daten gehören insbesondere die besuchten Websites und die dort verwendeten Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Daten über die Nutzungsdauer. Soweit Nutzerinnen und Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten durch uns oder die Anbieter der von uns genutzten Dienste eingewilligt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Auch die IP-Adressen der Nutzer werden erfasst. Zum Schutz der Nutzer verwenden wir jedoch ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse). Eindeutige Nutzerdaten (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) werden zu Zwecken der Webanalyse, des A/B-Testings und der Optimierung in der Regel nicht gespeichert, sondern pseudonymisiert. Das bedeutet, dass wir und die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Daten für die Zwecke der jeweiligen Verfahren.
Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um eine Einwilligung in die Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung von Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. dem Interesse, den Empfängern effiziente, kostengünstige und nutzerfreundliche Dienste anzubieten). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Sonstige Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke des Online-Marketings, wozu insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Präsentation von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) entsprechend den potenziellen Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Wirksamkeit gehören können.
Zu diesen Zwecken werden Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sog. "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren verwendet, mit denen für die Darstellung der genannten Inhalte relevante Informationen über den Nutzer gespeichert werden. Dies können z.B. die abgerufenen Inhalte, die besuchten Websites, die genutzten Online-Netzwerke, aber auch die Kommunikationspartner und technische Daten, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Informationen über die Nutzungszeiten und die genutzten Funktionen sein. Wenn die Nutzer in die Erfassung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.
Auch die IP-Adressen der Nutzer werden erfasst. Zum Schutz der Nutzer setzen wir jedoch verfügbare IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse) ein. Im Rahmen des Online-Marketings werden in der Regel keine eindeutigen Nutzerdaten (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, wohl aber Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir und die Anbieter der Online-Marketing-Verfahren nicht die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in den Profilen gespeicherten Informationen.
Die in den Profilen enthaltenen Angaben werden in der Regel in Cookies oder durch ähnliche Verfahren gespeichert. Diese Cookies können dann in der Regel auf anderen Websites, die dasselbe Online-Marketing-Verfahren nutzen, ausgelesen und zur Darstellung von Inhalten ausgewertet, mit anderen Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Online-Marketing-Verfahrens gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können eindeutige Daten mit Profilen verknüpft werden, vor allem dann, wenn Nutzer beispielsweise Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Verfahren wir nutzen, und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Daten verknüpft. Bitte beachten Sie, dass die Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit Anbietern treffen können, indem sie beispielsweise im Rahmen des Registrierungsprozesses ihre Einwilligung geben.
Im Prinzip haben wir nur Zugang zu aggregierten Informationen über den Erfolg unserer Werbung. Im Rahmen der so genannten Conversion-Messung können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Maßnahmen zu einer so genannten Conversion, also zum Beispiel zu einem Vertragsabschluss mit uns, geführt haben. Die Conversion-Messung dient ausschließlich der Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen.
Sofern nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass die verwendeten Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um eine Einwilligung in die Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung von Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. dem Interesse, den Empfängern effiziente, kostengünstige und angemessene Dienstleistungen zu bieten). In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hin.
Widerrufs- und Widerspruchsbelehrung:
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und auf die bei den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine expliziten Opt-Out-Möglichkeiten angegeben sind, haben Sie die Möglichkeit, Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unseres Online-Angebots führen. Wir empfehlen daher die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die für jede Domain zusammengefasst sind:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) Vereinigte Staaten: https://www.aboutads.info/choices.
d) überregional: https://optout.aboutads.info.
Weitere Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den in diesen Netzwerken aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden kann.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können beispielsweise auf der Grundlage des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können genutzt werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbung zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen soll. Aus diesem Grund werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer erfasst werden. Darüber hinaus können Daten in Nutzungsprofilen unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere wenn sie Mitglied der betreffenden Plattformen sind und sich dort angemeldet haben).
Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und Opt-Out-Möglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass Anfragen und die Ausübung Ihrer Rechte am besten über Ihre Anbieter abgewickelt werden können. Nur sie haben Zugang zu den Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Weitere Informationen über die Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
Wir binden in unser Online-Angebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter bezogen werden (nachfolgend "Drittanbieter" genannt). Dabei kann es sich z.B. um Grafiken, Videos oder Stadtpläne (nachfolgend "Inhalte" genannt) handeln.
Die Integration setzt stets voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte bzw. Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch "Pixel-Tags" (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags ermöglichen die Auswertung von Informationen wie z.B. Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website. Pseudonyme Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und enthalten u.a. technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, die Zeit des Besuchs und andere Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, können aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden.
Hinweis zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. dem Interesse, den Empfängern effiziente, kostengünstige und angemessene Dienstleistungen zu bieten). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Sonstige Informationen über Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienstleistungen:
Verwaltungs-, Organisations- und Unterstützungstools
Wir nutzen Dienste, Plattformen und Software von anderen Anbietern (im Folgenden "Drittanbieter" genannt), um unsere Dienste zu organisieren, zu verwalten, zu planen und bereitzustellen. Bei der Auswahl von Drittanbietern und deren Dienstleistungen halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten auf den Servern von Drittanbietern verarbeitet und gespeichert werden. Dabei kann es sich um verschiedene Daten handeln, die wir nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Dabei kann es sich insbesondere um Grund- und Kontaktdaten der Nutzer, Daten über Transaktionen, Verträge, sonstige Vorgänge und deren Inhalte handeln.
Soweit Nutzer im Rahmen der Kommunikation, des Geschäftsverkehrs oder sonstiger Geschäfte mit uns auf Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheits-, Dienstoptimierungs- oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzinformationen der betreffenden Drittanbieter zu konsultieren.
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:
Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses dient die Verarbeitung personenbezogener Daten dem Zweck, die Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Verhältnisses wirksam zu verwalten. Diese Datenverarbeitung unterstützt verschiedene operative und administrative Funktionen, die für die Verwaltung der Arbeitsverhältnisse erforderlich sind.
Die Datenverarbeitung umfasst verschiedene Aspekte, von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie umfasst die Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeitszeit, die Verwaltung der Zugangsrechte und -berechtigungen sowie die Verwaltung der Maßnahmen zur persönlichen Entwicklung und der Beurteilungsgespräche. Die Daten werden auch zu Zwecken der Rechnungsstellung und der Gehaltsverwaltung verarbeitet, die entscheidende Aspekte der Vertragserfüllung darstellen.
Darüber hinaus berücksichtigt die Datenverarbeitung die berechtigten Interessen des verantwortlichen Arbeitgebers, wie z. B. die Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz oder die Erhebung von Leistungsdaten zur Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Zur Datenverarbeitung gehört auch die Weitergabe von Mitarbeiterdaten im Rahmen von externen Kommunikations- und Veröffentlichungsprozessen, soweit dies für betriebliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist.
Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt stets unter Beachtung des geltenden Rechtsrahmens, immer mit dem Ziel, ein faires und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten. Dazu gehört auch die Berücksichtigung des Schutzes der Daten der betroffenen Mitarbeiter, die Anonymisierung oder Löschung der Daten nach Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung oder gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Sonstige Angaben zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Dienstleistungen:
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten über Gesundheit, Beschäftigung und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
Das Bewerbungsverfahren
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen die Bewerber uns die für ihre Bewertung und Auswahl erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen. Die erforderlichen Informationen sind in der Stellenbeschreibung oder, im Falle von Online-Formularen, in den darin enthaltenen Informationen angegeben.
Grundsätzlich handelt es sich bei den geforderten Informationen um persönliche Angaben wie Name, Adresse, Kontaktmöglichkeit und Nachweis der für eine Stelle erforderlichen Qualifikationen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit, welche Informationen erforderlich sind.
Sofern vorhanden, können Sie sich über unser Online-Formular bewerben, das mit modernster Technik verschlüsselt ist. Sie können uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails, die über das Internet verschickt werden, normalerweise nicht verschlüsselt sind. E-Mails werden zwar in der Regel auf dem Transportweg verschlüsselt, nicht aber auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Wir können daher keine Verantwortung für die Sicherheit der Bewerbung auf ihrem Übertragungsweg zwischen dem Absender und unserem Server übernehmen.
Für die Suche nach Bewerbern, die Übermittlung von Bewerbungen und die Auswahl von Bewerbern können wir unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Bewerbungsmanagement- oder Rekrutierungssoftware sowie Plattformen und Dienste von Drittanbietern nutzen.
Die Bewerber können sich mit uns in Verbindung setzen, um zu erfahren, wie sie ihre Bewerbung einreichen oder per Post an uns senden können.
Verarbeitung besonderer Datenkategorien: Werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO, z.B. Gesundheitsdaten wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) von den Bewerbern angefordert oder mitgeteilt, so erfolgt die Verarbeitung, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche bzw. die betroffene Person ihre Rechte aus dem Arbeitsrecht und dem Sozialversicherungsrecht wahrnehmen und ihren Pflichten nachkommen kann. Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss in der Lage sein, seinen diesbezüglichen Verpflichtungen nachzukommen, wenn es um den Schutz lebenswichtiger Interessen von Bewerbern oder anderen Personen geht oder wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers, der medizinischen Diagnose, Betreuung oder Behandlung im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens oder der Verwaltung von Systemen und Dienstleistungen im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens erfolgt.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Falle einer erfolgreichen Bewerbung von uns für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden. Andernfalls, wenn die Bewerbung um eine Stelle nicht erfolgreich ist, werden die Daten des Bewerbers gelöscht. Die Löschung der Bewerberdaten erfolgt auch, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu der Bewerber jederzeit berechtigt ist. Vorbehaltlich einer berechtigten Rücknahme durch den Bewerber erfolgt die Löschung spätestens nach Ablauf von sechs Monaten, damit wir eventuelle Nachfragen zur Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten gemäß den Bestimmungen von zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Die Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattungen werden gemäß den geltenden Steuervorschriften archiviert.
Zulassung zu einem Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerberpool erfolgt, sofern sie angeboten wird, auf der Grundlage der Zustimmung. Die Bewerber werden darüber informiert, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, dass sie keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und dass sie ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Datenschutzhinweise für Hinweisgeber (Whistleblower)
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen darüber, wie wir die Daten von Personen verarbeiten, die Hinweise geben (Whistleblower), sowie über die Betroffenen und Beteiligten an unserem Meldeverfahren. Unser Ziel ist es, ein einfaches und sicheres Mittel zur Verfügung zu stellen, um mögliches Fehlverhalten von uns, unseren Mitarbeitern oder unseren Dienstleistern zu melden, insbesondere Handlungen, die gegen das Gesetz oder ethische Richtlinien verstoßen. Außerdem stellen wir sicher, dass die Meldungen angemessen behandelt und bearbeitet werden.
Rechtsgrundlage (Deutschland): Soweit wir Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO und bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe g) DSGVO, § 22 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), jeweils in Verbindung mit § 10 HinSchG. Dies betrifft die Verpflichtung zur Einrichtung und zum Betrieb eines internen Hinweisgeberdienstes, zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben und im Falle der Verwendung der im Rahmen des Hinweisgeberverfahrens erhobenen Daten zur Durchführung weiterer Ermittlungen oder zur Einleitung arbeitsrechtlicher Maßnahmen gegen straffällig gewordene Personen.
Soweit wir Daten (insbesondere bei festgestelltem Fehlverhalten) im Rahmen oder zur Vorbereitung der Rechtsverteidigung verarbeiten, tun wir dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an rechtmäßigem und ethischem Handeln gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der DSGVO und, im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten, von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO. Ein Beispiel wäre die Offenlegung der Identität des Hinweisgebers oder ein mündlicher Bericht bei einem persönlichen Gespräch. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Arten der verarbeiteten Daten :
Im Rahmen der Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen und des anschließenden Meldeverfahrens können wir verschiedene Arten von Daten erheben. Dazu gehören Daten, die von einem Informanten zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel
Zum Zwecke der Prüfung des Sachverhalts und der Weiterverfolgung des Verfahrens verarbeiten wir außerdem folgende personenbezogene Daten:
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten:
Von Zeit zu Zeit können wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit besondere Arten personenbezogener Daten erheben, auch wenn sie von einem Hinweisgeber zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören
Diese Daten werden nur dann verarbeitet, wenn sie für die Verarbeitung der betreffenden Informationen relevant sind und wenn sie vom Verfasser der Informationen ausdrücklich angegeben wurden.
Nutzung unserer Online-Formulare: Bitte beachten Sie, dass es möglich ist, Kommentare anonym abzugeben. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Online-Formulare zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, diese im "Inkognito-Modus" Ihres Browsers zu öffnen. So öffnen Sie ein Inkognito-Fenster: a) auf einem Windows-PC: öffnen Sie Ihren Browser und drücken Sie Strg+Umschalt+N; b) auf einem Mac: öffnen Sie Ihren Browser und drücken Sie Befehl+Umschalt+N; c) auf mobilen Geräten: wechseln Sie über das Registerkartenmenü in den privaten Modus.
Wenn Sie unsere Website im normalen Modus besuchen, sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server, z. B. den Typ und die Version Ihres Browsers sowie Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs. Dazu gehört auch die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Diese Daten werden vorübergehend in einem Logfile gespeichert und spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die IP-Adresse wird zu technischen und administrativen Zwecken im Zusammenhang mit unserer Website verarbeitet. Sie dient der Sicherheit, Stabilität und Funktionalität des Meldeformulars und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit der Meldungen.
Die Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse liegt hier im Sicherheitsbedürfnis und in der Notwendigkeit, die technischen Voraussetzungen für das ordnungsgemäße Funktionieren und die ungestörte Verbreitung der Meldungen zu gewährleisten.
Angabe von Namen: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Angaben anonym zu machen. Sofern dies nicht durch nationale Rechtsvorschriften untersagt ist, empfehlen wir Ihnen, Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben anzugeben. So können wir der Meldung besser nachgehen und uns gegebenenfalls direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten angeben, wird Ihre Identität streng vertraulich behandelt. Die einzigen Ausnahmen von dieser Vertraulichkeit sind die Fälle, in denen wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Identität preiszugeben. Dies kann notwendig sein, um unsere Rechte oder die unserer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner zu schützen oder zu verteidigen. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn festgestellt wird, dass die Anschuldigungen in böswilliger Absicht erhoben wurden.
Weitergabe von Daten an Dritte: Wir geben Daten über die von Ihnen gemachten Angaben nur unter bestimmten Umständen an Dritte weiter. Dies geschieht entweder a) wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben oder b) wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten besteht. Mögliche Dritte sind öffentliche, staatliche, behördliche oder steuerliche Stellen, wenn die Übermittlung zur Erfüllung einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung erforderlich ist. Darüber hinaus können wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Rechtsanwälte und andere Fachberater hinzuziehen. Diese sind befugt, mutmaßliches Fehlverhalten zu untersuchen und im Anschluss an eine Untersuchung die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa die Einleitung von Disziplinar- oder Gerichtsverfahren. Darüber hinaus können von uns sorgfältig ausgewählte und überwachte Dienstleister Daten für diese Zwecke erhalten (z. B. Betreiber eines webbasierten Meldesystems). Diese Dienstleister sind jedoch vertraglich verpflichtet, bei der Verarbeitung von Auftragsdaten die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Wenn die Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. In bestimmten Situationen können die Daten jedoch länger aufbewahrt werden, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sofern dies notwendig und verhältnismäßig ist. In diesen Fällen werden die Daten gelöscht, sobald sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Technische und organisatorische Maßnahmen: Wir haben die erforderlichen vertraglichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit aller von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Diese Daten werden ausschließlich zu den festgelegten Zwecken verarbeitet. Die eingegangenen Meldungen werden von autorisierten Personen bearbeitet, die Zugang zu den betreffenden Meldungen haben und weitere Untersuchungen durchführen. Unsere Mitarbeiter sind speziell geschult und in der sachgerechten Prüfung des Sachverhalts unterwiesen und zur strengsten Vertraulichkeit verpflichtet.
Whistleblowing-Systeme
Im Rahmen unseres Whistleblowing-Verfahrens bedienen wir uns externer Dienstleister. Dabei handeln wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und stellen sicher, dass die technischen und organisatorischen Anforderungen, die wir an die Sicherheitsmaßnahmen stellen, auch von den externen Dienstleistern eingehalten werden.
Sonstige Informationen über Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienstleistungen:
Änderungen und Aktualisierungen
Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald dies aufgrund von Änderungen in der Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten, erforderlich wird. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.
Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktdaten von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können und überprüfen Sie bitte die Daten, bevor Sie sich an uns wenden.
Definitionen von Begriffen
Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Soweit Begriffe gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen jedoch in erster Linie dem besseren Verständnis.
Handicap International e.V. | Lindwurmstr. 101 | 80337 München |
Tel.: 089/54 76 06 0 | [email protected] | Steuernummer 143/216/60259
Spendenservice: Tel.: 089/54 76 06 17 I [email protected]
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE56 3702 0500 0008 8172 00
Unsere Expertise wird regelmäßig von internationalen Gremien wie EU, UNICEF, UNHCR und WHO in Anspruch genommen.
Handicap International hat zudem einen beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).