Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

 

Title left text for wide screen
invisible if text is on the right

 

subtitle left text for wide screen
invisible if text is on the right

 
Zwei Männer nebeneinander. Ener hat ein künstliches Bein, er steht neben dem anderen Mann, der in einem Rollstuhl sitzt. Zwei Männer nebeneinander. Ener hat ein künstliches Bein, er steht neben dem anderen Mann, der in einem Rollstuhl sitzt. Zwei Männer nebeneinander. Ener hat ein künstliches Bein, er steht neben dem anderen Mann, der in einem Rollstuhl sitzt. Zwei Männer nebeneinander. Ener hat ein künstliches Bein, er steht neben dem anderen Mann, der in einem Rollstuhl sitzt.

© P.J. Hay/HI

 

Landminen-Verbot

 

1992 rief Handicap International gemeinsam mit anderen Organisationen die Internationale Kampagne für ein Verbot von Landminen (ICBL) ins Leben. 1997 wurde dieses Verbot mit dem Ottawa-Abkommen beschlossen. Für unser politisches Engagement  erhielten wir gemeinsam mit der ICBL den Friedensnobelpreis.

 
 

Vertrag zum Verbot von Landminen

Die Ottawa-Konvention verbietet Produktion, Einsatz, Weitergabe und Lagerung von Antipersonen-Minen und verpflichtet die Vertragsstaaten zu Entminung und Opferhilfe. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet, das sind mehr als 80 Prozent aller Länder weltweit. Auch Nicht-Unterzeichner wie beispielsweise die USA halten sich faktisch an das Verbot. Zwar hatte die Trump-Regierung zwischenzeitlich den Einsatz und die Lagerung von Antipersonen-Minen wieder ermöglicht, jedoch wurde dieser Schritt von der Biden-Administration jüngst wieder revidiert. Die Vertragsstaaten der Ottawa-Konvention haben beschlossen, bis 2025 eine minenfreie Welt zu erreichen. Handicap International engagiert sich mit der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) intensiv dafür, dass dieses Ziel erreicht wird und der Vertrag komplett umgesetzt wird.

Die Kampagne - wie alles begann

Thun Channareth aus Kambodscha überlebt 1982 einen schweren Unfall mit einer Antipersonen-Mine, bei dem er beide Beine verliert. Damals war es für den jungen Familienvater unvorstellbar, wie er – im Rollstuhl – weiterleben soll. Doch dann fasst er neuen Mut und gründet in seiner Heimat eine Kampagne gegen Landminen. Im Jahr 1997 nimmt er stellvertretend und voller Stolz den Friedensnobelpreis für die internationale Kampagne entgegen. Bis heute engagiert sich Thun im Namen der ICBL für ein weltweites Ende von Minen. Er ruft alle Regierungen dazu auf, das Landminen-Verbot zu unterzeichnen und weiter umzusetzen. Wir kämpfen an seiner Seite!

Thun Channareth aus Kambodscha hält stellvertretend für die ICBL den Friedensnobelpreis in der Hand. Thun Channareth aus Kambodscha hält stellvertretend für die ICBL den Friedensnobelpreis in der Hand. Thun Channareth aus Kambodscha hält stellvertretend für die ICBL den Friedensnobelpreis in der Hand. Thun Channareth aus Kambodscha hält stellvertretend für die ICBL den Friedensnobelpreis in der Hand.

© Paul James Hay/HI

Thun Channareth, selbst Opfer einer Landmine, ruft in seiner Heimat Kambodscha eine Kampagne gegen Landminen ins Leben. Stellvertretend für alle Opfer präsentiert er den Friedensnobelpreis von 1997.

Eine Gruppe lächelnder Menschen gruppiert um das Nobelpreis-Logo Eine Gruppe lächelnder Menschen gruppiert um das Nobelpreis-Logo Eine Gruppe lächelnder Menschen gruppiert um das Nobelpreis-Logo Eine Gruppe lächelnder Menschen gruppiert um das Nobelpreis-Logo

© ICBL

Der Friedensnobelpreis für unser Engagement gegen Landminen wird 1997 in Oslo überreicht.

Wichtige Fakten zum Ottawa-Vertrag

  • Das Minenverbot bewirkte eine drastische Senkung der Opferzahlen.
  • Nach der Minenräumung können die Menschen wieder ihre Felder bestellen, sich frei bewegen und so ihr Überleben sichern.
  • Über 55 Millionen gelagerte Antipersonen-Minen wurden seit 1999 zerstört.
  • Das Minenverbot hat auch für die Nicht-Unterzeichner-Staaten eine abschreckende Wirkung.
  • Mindestens 60 Staaten sind durch Antipersonen-Minen verseucht.
  • Antifahrzeug-Minen (Antipanzerminen) sind vom Landminen-Verbot ausgenommen, obwohl auch sie Menschen töten
  • Erklärtes Ziel der Vertragsstaaten von Ottawa ist es, dass alle Länder bis 2025 minenfrei sind.
  • Aktuelle Zahlen finden Sie im Faktenblatt zu weltweiten Landminen-Situation.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir uns weiter gegen Landminen einsetzen. Jeder Euro wirkt!

Symbol Pfeil Symbol Pfeil Symbol Pfeil Symbol Pfeil
 

Weiterlesen zum Thema

Landminen sind geduldige und hinterhältige Waffen – weltweit soll es über 600 verschiedene Arten geben. Für unseren Kampf dagegen wurden wir ausgezeichnet.
Handicap International verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz – von der Risikoaufklärung über die langfristige Unterstützung von Minenopfern bis zur humanitären Entminung.
Minen gefährden vor allem die Zivilbevölkerung. Sie töten, verstümmeln oder führen zu Erblindung. Wir stehen den Opfern bei.