Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

2 Jahre Charta: Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Nothilfe

Inklusion Öffentlichkeitsarbeit
International

Zwei Jahre Charta: Die Charta für Inklusion von Menschen mit Behinderung in der humanitären Hilfe wurde im Mai 2016 vom globalen Netzwerk Humanity & Inclusion in Zusammenarbeit mit mehr als 70 Partnern erarbeitet. Die Charta zählt bereits mehr als 200 Unterzeichner, darunter 25 Staaten, die Europäische Union, mehrere UN- und Behindertenorganisationen sowie humanitäre Organisationen.

Menschen mit Behinderung müssen z.B. Zugang zu Wasserstellen bekommen.

Menschen mit Behinderung müssen z.B. Zugang zu Wasserstellen bekommen. | ©B.Blondel / HI

Die im Mai 2016 ins Leben gerufene Charta fordert alle an der humanitären Hilfe beteiligten Organisationen auf, ihre Vorgehensweisen zu verbessern, um Menschen mit Behinderung besser einzubeziehen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung Zugang zu humanitärer Hilfe zu verschaffen und sie aktiv an Entscheidungsprozessen über ihr Leben zu beteiligen.

Niemand darf zurückbleiben

Diese Charta ist eine Antwort auf die Tatsache, dass Menschen mit Behinderung in Notsituationen wie Erdbeben und bewaffneten Konflikten oft nur sehr schwer Zugang zu humanitärer Hilfe haben: Ein/e Rollstuhlfahrer/-in ist zum Beispiel möglicherweise nicht in der Lage, eine Ausgabestelle für Lebensmittel zu erreichen; jemand, der schwerhörig ist, könnte wichtige Informationen zu den humanitären Leistungen verpassen; eine Hilfsorganisation kann von der Existenz eines Kindes mit Down-Syndrom nichts wissen, wenn seine Familie es versteckt, weil seine Behinderung aus kulturellen Gründen als beschämend angesehen wird. Dies sind nur einige Beispiele für die Hindernisse, mit denen Menschen mit Behinderung in der humanitären Hilfe zu kämpfen haben.

Mehr als 200 Akteure engagieren sich für Inklusion in der humanitären Hilfe

Die Charta hat die Öffentlichkeit für diese regelmäßig auftretenden Situationen sensibilisiert. Mehr als 200 Organisationen, Institutionen, Staaten usw., die in der Notfallhilfe tätig sind, haben sich bereit erklärt, diese Ungerechtigkeit zu beenden. Der nächste Schritt ist nun die Umsetzung der in der Charta festgelegten Grundsätze.

„Die Inklusion von Menschen mit Behinderung muss eines der Hauptkriterien für Geldgeber sein, wenn sie Mittel für Notfalleinsätze bereitstellen. Hilfsorganisationen müssen ihre Vorgehensweisen anpassen und Menschen mit Behinderung in ihren Programmen berücksichtigen. Viele Organisationen und Institutionen im humanitären Bereich haben die Charta unterzeichnet. Jetzt müssen konkrete Veränderungen vor Ort folgen", erklärt Camille Gosselin, Leitung Advocacy im Bereich humanitäre Hilfe bei HI.

25 Mai 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.