Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Einigung auf Abkommen gegen Bombardierungen in Wohngebieten

Minen und andere Waffen
International

Am Freitag, den 17. Juni, einigten sich zahlreiche Staaten und internationale Organisationen in Genf auf einen finalen Text eines internationalen Übereinkommens über Explosivwaffen in bewohnten Gebieten - und viele haben bereits zugesagt dieses zu unterstützen.

Konferenz zur endgültigen Vorlage des Textes des internationalen Übereinkommens über Explosivwaffen in bewohnten Gebieten.

Konferenz zur endgültigen Vorlage des Textes des internationalen Übereinkommens über Explosivwaffen in bewohnten Gebieten. | © HI

Die Unterzeichnung durch viele Staaten wird erwartet

L'équipe AIR de HI.52 Staaten kamen am 17. Juni in Genf zusammen, um den Text einer politischen Erklärung über den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten fertig zu stellen. Sie beendeten damit einen diplomatischen Prozess, der fast drei Jahre dauerte. Bereits 26 Staaten stimmten dem endgültigen Text dieser Erklärung zu.

Viele Diplomatinnen und Diplomaten, unter anderem aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Norwegen, der Schweiz, Südkorea, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, haben bereits die Absicht bekundet, dass ihre Regierungen die Erklärung unterstützen, wenn sie auf der bevorstehenden Konferenz in Dublin zur Unterzeichnung vorliegt oder haben angedeutet, dass sie auf diese Entscheidung hinarbeiten.

Nur wenige Staaten, wie etwa die Türkei, waren mit dem Text nicht einverstanden. Andere versuchten, ihn mit weiteren Kommentaren abzuschwächen. Doch Irland, das Land welches den gesamten Verhandlungsprozess geleitet hatte, akzeptierte keine weiteren Änderungen.

Was die Erklärung ändern wird

Die Erklärung verpflichtet die Staaten, den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten einzuschränken, um Schaden von der Zivilbevölkerung abzuwenden. Darüber hinaus nimmt sie die Staaten in die Pflicht, den Opfern zu helfen sowie die langfristigen Folgen der Beschädigung und Zerstörung ziviler Infrastruktur zu bewältigen.

Was als nächstes passiert

Der nachfolgende Schritt ist die Konferenz zur Unterzeichnung des Abkommens, die noch vor Ende des Jahres 2022 in Dublin, Irland, stattfinden soll. Michael Gaffey, der Botschafter Irlands und Leiter des dreijährigen diplomatischen Prozesses, kündigte eine hochrangige Konferenz auf Ministerialebene zur Unterzeichnung im Herbst an.

Umsetzung

Nach der Unterzeichnung müssen die Staaten unverzüglich an der Umsetzung des Abkommens arbeiten und auf nationaler Ebene Strategien entwickeln, die die Praktiken vor Ort verändern werden. Handicap InternationaI und seine Partner im Internationalen Netzwerk für Explosivwaffen (INEW) werden diesen Prozess aktiv begleiten. Mit dem Explosivwaffen-Monitor, der von HI im Jahr 2022 mit ins Leben gerufen wurde, werden wir militärische Strategien und Praktiken überwachen, um einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffen zu gewährleisten. Wir wollen sicherstellen, dass dieses internationale Abkommen echte Veränderungen für die vom Krieg betroffenen Menschen mit sich bringt.

23 Juni 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza
©HI
Minen und andere Waffen

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza

Die Teams von Handicap International haben im Dezember ein Gebiet in Deir el-Balah untersucht, um die Gefahren durch explosive Kriegsreste einschätzen zu können. Die Menschen nutzen das Gelände für die Landwirtschaft, sammeln Feuerholz und holen Wasser. Acht Personen wurden dort bereits durch explosive Überreste verletzt. Es ist durch die Bombardierungen stark belastet.