Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza

Minen und andere Waffen
Palästinensische Gebiete

Die Teams von Handicap International haben im Dezember ein Gebiet in Deir el-Balah untersucht, um die Gefahren durch explosive Kriegsreste einschätzen zu können. Die Menschen nutzen das Gelände für die Landwirtschaft, sammeln Feuerholz und holen Wasser. Acht Personen wurden dort bereits durch explosive Überreste verletzt. Es ist durch die Bombardierungen stark belastet.
 

Kinder spielen zwischen Zelten und Trümmern und kennen die Gefahr nicht: wie dieses Mädchen nur

Zwischen Zelten und Trümmern spielen Kinder – ahnungslos, wie nah die Gefahr ist: Dieses Mädchen sitzt nur zwei Meter von einem Blindgänger entfernt. | ©HI

Nicholas Orr, Spezialist für die Kontamination mit Blindgängern in den Palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

Tag 1: Sicherheit schaffen und die Lage verstehen

Am 15. Dezember kam das HI-Team im Lager an. Schon kurz nach der Ankunft fanden sie einen Sprengsatz – nur fünf Meter vom Team entfernt. Zwar war er nicht mehr aktiv, aber er wurde offensichtlich bewegt – ein Zeichen dafür, dass die Menschen nicht wissen, wie gefährlich diese Sprengsätze sind.

In einem Bereich lagen Hunderte explosiver Reste, viele davon noch mit Sprengstoff gefüllt.

Nur wenige Meter entfernt hatten einige vertriebene Familien Teile von Bomben sogar als Sitzgelegenheit im Garten benutzt. Das Gelände war übersät mit Bombenresten, improvisierten Sprengfallen und Bombenkratern. Mehrere Gebäude waren komplett zerstört.

Die Anwesenheit von Handicap International zog schnell eine große Menschenmenge an. Das Team markierte einen vorläufigen, 400 Meter langen und zwei Meter breiten Sicherheitsstreifen zur Wasserquelle der Gemeinde mit rot besprühten Steinen. Diese Steine wurden von Binnenvertriebenen gesammelt. Sie dienten als wichtige visuelle Markierungen für einen sicheren Durchgang.

Tag 2: Aufklärung und Zusammenarbeit

Am 22. Dezember wiesen Kinder, die zuvor in der Nähe von Blindgängern gespielt hatten, das Team auf gefährliche Gegenstände hin.

Das Team ging weiter vor, markierte zusätzliche sichere Wege zu den Feldern und katalogisierte die unzähligen über das Gelände verstreuten Sprengkörper. Jeder Gegenstand wurde sorgfältig dokumentiert.

Viele der Gegenstände waren von Menschen bewegt worden, die versucht hatten, die Sprengkörper in Müllgruben, Betonbunkern oder in wenig bewohnten Gebieten zu entsorgen. Das Team informierte die Bevölkerung und betonte, wie wichtig es sei, Gefahren zu melden, statt sie selbst beseitigen zu wollen. Kürzlich wurden acht Menschen im Lager verletzt, darunter waren drei Menschen, die amputiert werden mussten. 

Sobald die Menschen sicher evakuiert worden waren, empfahl Handicap International, das Gebiet als zentrale Sprengstelle auszuweisen, in der die Sprengkörper vernichtet werden können. Das Gelände eignet sich gut für diesen Zweck, da es von hohen Mauern umgeben ist, die Explosionen und Splitter abhalten. 

Tag 3: Hoffnung zwischen Ruinen

Am 24. Dezember besuchte das Team einen zweiten Ort, einen alten Steinbruch, in dem ebenfalls Bombenreste lagen. Auch hier wurden sichere Wege mit großen, rot markierten Steinen gekennzeichnet – gut sichtbar und mit Abstand zueinander.

Am Ende der Mission hatte das Team rund 1.000 explosive Gegenstände gefunden und markiert. Es wurden sichere Wege eingerichtet und gefährliche Bereiche klar abgegrenzt.
Seit Mitte 2024 haben HI-Teams an vielen Orten in Gaza solche Untersuchungen durchgeführt, um die Menschen vor den Gefahren durch explosive Kriegsreste zu schützen.


Das Auswärtige Amt unterstützte Entminungsprojekte im Gazastreifen.


Logo des Auswärtigen Amts für Humanitäre Hilfe

27 Mai 2025
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie

„Ich dachte, ich erlebe meine letzten Momente.“ Als eine Bombe in der Nähe einschlägt, verliert Oleksandr alles, was sein Leben bis dahin ausmachte – seine Gesundheit, seine Arbeit, seine Sicherheit. Seit dem Angriff ist er querschnittsgelähmt. Doch mit Hilfe von Handicap International (HI) findet er in einen neuen Alltag zurück.

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause

Räumungsexperte David Theodore Francis erklärt im Interview, wie Handicap International (HI) in Syrien arbeitet, um das Land von Blindgängern zu befreien und so der Bevölkerung eine sichere Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen.