Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Coronavirus: HI klärt über Hygienemaßnahmen auf

Vorsorge und Gesundheit
International

Angesichts der globalen Ausbreitung der Covid-19-Epidemie passen die Teams von HI ihre Aktivitäten an, um den Schutzbedürftigsten zur Seite zu stehen. Ein Schwerpunkt liegt nun darauf, die Bevölkerung in den Projektländern über die einzuhaltenden Hygienemaßnahmen aufzuklären. Pauline Falipou, Expertin für Notfall-Reha, erklärt die aktuelle Situation.

Archivfoto Uganda

Archivfoto Uganda | © Quinn Neely / HI

Bitte unterstützen Sie uns in unserem Einsatz gegen die Verbreitung des Coronavirus.

Jetzt spenden!

„Die Coronavirus-Epidemie macht uns große Sorgen, vor allem hinsichtlich der besonders gefährdeten Menschen in unseren Einsatzländern in Afrika, Süd- und Mittelamerika sowie Asien. Wir passen unsere Aktivitäten so an, dass wir vor allem Reha-Behandlungen fortsetzen können, wo immer die Bedingungen es erlauben.

Botschafter für Hygienemaßnahmen

Wir werden dafür sorgen, dass die Physiotherapeut/-innen weiterhin ihre Reha-Maßnahmen mit den bedürftigen Menschen durchführen können – in den Ländern, in denen die Situation noch nicht allzu problematisch ist. Unsere Fachkräfte werden somit zu Multiplikatoren für die wichtigsten Botschaften über Gesundheits- und Hygienemaßnahmen: Hände waschen, Abstand halten, Kontakte vermeiden usw. Sie stehen an vorderster Front, weil sie direkt in Kontakt mit den Schutzbedürftigsten sind.

Reha per WhatsApp

Darüber hinaus erstellen wir gerade ein Programm mit Video-Aufnahmen von Reha-Übungen, die die Patient/-innen auf ihrem Smartphone anschauen und zu Hause mitmachen können. Ergänzend können sie mit den Physiotherapeut/-innen per WhatsApp-Messenger kommunizieren. Wir wollen außerdem sicherstellen, dass Menschen, die eine Operation hinter sich haben oder mit dem Coronavirus infiziert sind und wieder auf die Beine kommen müssen, in den Krankenhäusern mit Reha-Maßnahmen versorgt werden. Dies geht natürlich nur, wenn die Hygienerichtlinien eingehalten werden.

Generell machen wir uns über die möglichen Auswirkungen der Wirtschaftskrise, die durch das Coronavirus verursacht werden könnte, große Sorgen. Vor allem fürchten wir, dass die Schutzbedürftigsten in Zukunft noch weniger Zugang zu Reha-Leistungen und zur Gesundheitsversorgung haben werden.“ 

31 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder
©Motasem Mortaja
Inklusion Vorsorge und Gesundheit

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder

Junge Mütter von Kindern mit einer Behinderung haben es besonders schwer in Gaza. Die Lebensumstände in dem schmalen Streifen am Mittelmeer sind äußerst prekär. Da ist es für die Frauen eine besondere Herausforderung, sich um ihre Kinder zu kümmern und Geld für notwendige Medikamente zu haben. Therapeutinnen und Sozialarbeiterinnen unterstützen die Mütter und fördern Kinder wie die kleine Zainab.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

"Ich spreche im Namen derer, die im Stillen leiden!"
© A. Faye / HI
Vorsorge und Gesundheit

"Ich spreche im Namen derer, die im Stillen leiden!"

Awa Diassy informiert im Senegal Jugendliche über sexuelle Gesundheit und ihre Rechte. Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, ist die Aufklärung über Genitalverstümmelung von Mädchen. Als junge Frau, die selbst Opfer von Genitalverstümmelung wurde, setzt sie sich unermüdlich dafür ein, dass dieser schrecklichen Praktik ein Ende gesetzt wird.