Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Der Weg zu einer politischen Erklärung gegen Bomben auf Wohngebiete

Minen und andere Waffen
International

Am Montag, den 18. November, trafen sich Staatsdelegationen, Streitkräfte, UN-Organisationen und die Zivilgesellschaft bei den Vereinten Nationen in Genf. Sie begannen die Gespräche über eine politische Erklärung gegen den Einsatz von explosiven Waffen in bewohnten Gebieten.

Bei der Wiener Konferenz am 1. und 2. Oktober waren 133 Staaten vertreten. Die Mehrheit sprach sich dafür aus, eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten auszuarbeiten. © HI

Bei der Wiener Konferenz am 1. und 2. Oktober waren 133 Staaten vertreten. Die Mehrheit sprach sich dafür aus, eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten auszuarbeiten. © HI | © HI

Die Verhandlungen beginnen mit diesem ersten Treffen in Genf und werden Anfang nächsten Jahres zu einer weiteren Beratungsrunde führen. Sie sollen im Frühjahr 2020 mit einer Konferenz in Dublin enden, auf der eine politische Erklärung zur Unterzeichnung vorbereitet wird. 

Handicap International (HI) und die Mitglieder des Internationalen Netzwerks gegen Explosivwaffen (INEW) arbeiten mit den Staaten zusammen, um sie davon zu überzeugen, mit Nachdruck eine starke politische Erklärung zu unterstützen. Die Erklärung soll den Einsatz von Explosivwaffen mit Flächenwirkung in Wohngebieten beenden und sicherstellen, dass die Opfer dieser Waffen unterstützt werden.

„Diese ersten Gespräche sind entscheidend, um einen Entwurf der politischen Erklärung vorzubereiten. Während dieser ersten Verhandlungsrunde wollen wir drei Punkte erreichen: Wir wollen sicherstellen, dass die Erklärung die Staaten auffordert, den Einsatz von Explosivwaffen in besiedelten Gebieten zu beenden. Wir wollen, dass die Erklärung eine Verpflichtung der Staaten zur Unterstützung der Opfer beinhaltet. Und wir wollen von Streitkräften einfordern, dass sie gute Strategien und bewährte Praktiken zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten weitergeben.“

Anne Héry, HI-Leiterin der politischen Abteilung 

Fordern Sie Ihre Abgeordneten auf 

HI ruft alle Bürger/-innen dazu auf, ihre Abgeordneten aus sieben Ländern (Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Vereinigtes Königreich) zu mobilisieren und sicherzustellen, dass sich die Regierungen für die Sache einsetzen. Die Bürger/-innen sind eingeladen, ihre Abgeordneten auf einer speziellen Website [LINK] anzuschreiben und ihre Regierung aufzufordern, die Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten zu unterstützen.

Inakzeptable Opferzahlen 

Bewaffnete Konflikte werden zunehmend in Ballungsgebieten, vor allem in Städten, ausgetragen. Die Auswirkungen von Explosivwaffen sind für die Zivilbevölkerung verheerend: Laut Action on Armed Violence (AOAV) wurden 2018 20.384 Zivilist/-innen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, sind 90 Prozent der Opfer Zivilist/-innen. 
Der Einsatz dieser Waffen in bewohnten Gebieten führt auch zur Zerstörung wichtiger Infrastruktur wie Häuser, Krankenhäuser, Schulen usw. Er hinterlässt eine massive Verseuchung mit explosiven Kriegsresten, die einer der Hauptgründe für die Flucht der Bevölkerung ist.

Die Wiener Konferenz, Oktober 2019

Die drei Verhandlungsrunden wurden im Oktober auf der Wiener Konferenz „Schutz der Zivilbevölkerung bei Kriegshandlungen in Wohngebieten“ mit 133 teilnehmenden Staaten eröffnet. Eine Mehrheit erklärte sich bereit, an einer politischen Erklärung zu arbeiten, die das menschliche Leid durch den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten beenden will.
 

Show Transcript
19 November 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.