Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Mehr zivile Opfer durch Bombardierung in Wohngebieten

Minen und andere Waffen
International

2023 kamen in 75 Ländern Explosivwaffen in Wohngebieten zum Einsatz. Die Anzahl an zivilen Todesopfern ist um 122% gestiegen. Eine Zunahme ist vor allem in den palästinensischen Gebieten, in Sudan, Myanmar, Syrien und Pakistan zu verzeichnen. Dies sind einige der Ergebnisse des zweiten sogenannten EWIPA-Monitors über die Bombardierung in Wohngebieten. Eines der Opfer ist der neunjährige Fouad.

Ein kleiner Junge mit einem verletzten Bein steht mit Krücken in einem großen Innenhof. Um ihn rum stehen Helfer*innen von HI.

Fouad aus Gaza wurde durch eine Bombe schwer am Bein verletzt. Die Teams von HI kümmern sich um ihn. | © S. Hejji - HQ / HI

Fouad ist eines der vielen Opfer von Bombardierungen und Beschuss in Gaza. Erst wurde er durch eine Explosion direkt verletzt, als eine Bombe auf ein Nachbarhaus geworfen wurde. Zudem kann er nicht medizinisch versorgt werden, da die schweren Bombardierungen im Gazastreifen die medizinische Infrastruktur zerstört haben. Er musste fliehen und lebt nun in einer überfüllten Unterkunft in Rafah unter schlechten hygienischen Bedingungen. Fouad wird wahrscheinlich eine dauerhafte Behinderung davontragen.

Explosivwaffen wie Granaten, Bomben oder Raketen töten und verletzen Zivilist*innen, führen zu starken psychologischen Traumata, zu Vertreibung und Verarmung der Bevölkerung, zerstören grundlegende Infrastruktur und zerrütten das soziale und wirtschaftliche Gefüge. Zudem verseuchen sie ganze Gebiete mit Blindgängern wie derzeit beispielsweise im Gazastreifen oder in der Ukraine.

Einige Ergebnisse des EWIPA-Monitors: (EWIPA=Explosive Weapons in Populated Areas)

  • Im Jahr 2023 waren Zivilist*innen in mindestens 75 Ländern und Gebieten vom Einsatz von Explosivwaffen betroffen
  • Die Anzahl ziviler Todesopfer stieg 2023 im Vergleich zu 2022 um 122% an. Dieser Anstieg ist größtenteils auf den Einsatz von Explosivwaffen in den palästinensischen Gebieten zurückzuführen. Auch in anderen Ländern und Gebieten stieg die Anzahl ziviler Todesopfer, darunter Sudan, Myanmar, Syrien und Pakistan
  • In der Ukraine, Äthiopien, Afghanistan, Jemen und Irak nahm die Anzahl ziviler Todesopfer gegenüber dem Vorjahr zwar ab, doch blieb sie weiterhin hoch. 
  • In 20 Ländern wurden Gesundheitseinrichtungen zerstört oder beschädigt.
  • 90 % der Menschen, die durch Luftangriffe in Wohngebieten verletzt wurden, sind Zivilist*innen.

„75 Länder und Gebiete waren 2023 von explosiver Gewalt betroffen, was einem Drittel der Länder und Gebiete der Welt entspricht. Angesichts der schwindelerregend hohen Zahlen an Verletzten und Toten ist es umso wichtiger, alle Staaten dazu zu drängen, sich den Standards der politischen Erklärung anzuschließen und diese umzusetzen. Gleichzeitig müssen sie konkrete Maßnahmen ergreifen, um das durch diese Praxis verursachte humanitäre Leid zu lindern“, fordert Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung Handicap International Deutschland.

Der Bericht wird von INEW, International Network on Explosive Weapons, erstellt. Handicap International ist Gründungsmitglied von INEW. 


Der vollständige EWIPA-Monitor ist hier einzusehen.


Ein Faktenblatt mit den wichtigsten Informationen zu Explosivwaffen finden Sie hier.
 

22 April 2024
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.