Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Happy Birthday to HI

Inklusion Vorsorge und Gesundheit
International

Wir feiern den Geburtstag von Handicap International am 19. Juli! Seit 38 Jahren unterstützen wir weltweit Menschen mit Behinderung und kämpfen für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. 

Die beiden Mädchen Nirmala & Khendo aus Nepal gehen Hand in Hand mit ihrem HI-Physiotherapeuten spazieren. HI betreut die Mädchen, seit sie 2016 beim Erdbeben ein Bein verloren haben.

HI betreut die Mädchen Nirmala & Khendo aus Nepal seit sie beim Erdbeben 2016 ein Bein verloren haben. | © Prasiit/HI

Angefangen hat alles in Kambodscha, ausgelöst durch die Gräueltaten der Roten Khmer: Französische Ärzt*innen kümmerten sich in Flüchtlingslagern um Kinder, Frauen und Männer, die durch Kugeln, Granatsplitter oder Minen verletzt und verstümmelt wurden. Die schreckliche Situation bewegte sie 1982 dazu, Handicap International zu gründen, um der Vielzahl an Personen mit Amputation helfen zu können.

Seither ist viel passiert: Mittlerweile sind wir in 60 Ländern aktiv, um besonders schutzbedürftige Menschen zu unterstützen und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung langfristig zu verbessern.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei all unseren Spender*innen und Unterstützer*innen! Ohne Euch wäre unsere Arbeit nicht möglich.

19 Juli 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern

Vor 25 Jahren, am 3. 12. 1997, wurde in Ottawa der Vertrag über das Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Trotz vieler Fortschritte existieren aber noch immer Millionen von Antipersonen-Minen und jährlich gibt es tausende Tote und Verletzte. Vor allem selbstgebaute Minen und explosive Kriegsreste bedrohen die Zivilbevölkerung.

80 Staaten verabschieden Abkommen für mehr Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierung
© G. Lordet / HI
Minen und andere Waffen

80 Staaten verabschieden Abkommen für mehr Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierung

80 Staaten haben auf der Konferenz von Dublin am 18. November 2022 ein internationales Abkommen zum besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten (EWIPA) verabschiedet.