Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

HI-Botschafterin Ulrike Folkerts besucht Rehazentrum in Jordanien

Öffentlichkeitsarbeit Rechte von Menschen mit Behinderung
Jordanien

Die Schauspielerin Ulrike Folkerts engagiert sich seit vielen Jahren an der Seite von HI. Derzeit besucht sie Jordanien, um sich mit syrischen Geflüchteten und Menschen mit Behinderung auszutauschen. Am Dienstag, 18. September begleitete sie mehrere Patienten in einem Rehabilitationszentrum.

Ulrike Folkerts mit der kleinen Heba in einem Rehazentrum in Zarqa, Jordanien

Ulrike Folkerts mit der kleinen Heba in einem Rehazentrum in Zarqa, Jordanien | © Ursula Meissner/HI

Rund 35 Menschen werden dort täglich von Therapeuten behandelt. Darunter viele Kinder, die von Geburt an mit einer Behinderung leben müssen. HI kümmert sich aber auch um Erwachsene, die entweder an den physischen Folgen der Bombardierungen in Syrien leiden oder psychosoziale Hilfe erhalten.

„Es hat mich sehr beeindruckt, wie engagiert die Therapeuten sind. Man spürt, dass sie lieben, was sie tun“, sagte Ulrike Folkerts. Die Schauspielerin sprach mit den Kindern und schaute zu, wie die Kleinen eifrig mit den Spezialisten trainierten. „Die Kinder und auch ihre Mütter fühlen sich hier eindeutig gut aufgehoben“, unterstrich Folkerts.

Dann erlebte sie die Behandlung von Abdul Kareem, der durch einen Flugzeugangriff von Splittern getroffen wurde. Sein linkes Bein entzündete sich und es musste abgenommen werden. Der Mann aus dem syrischen Homs wird langfristig betreut.

Ulrike Folkerts ist Botschafterin für Handicap International. Sie unterstützt unsere Kampagne „Stop bombing civilians“ und engagiert sich seit vielen Jahren für den Kampf gegen Landminen. Bundesweit bekannt und populär wurde Folkerts in der Rolle der Ludwigshafener Hauptkommissarin Lena Odenthal, die sie seit 1989 in der ARD-Krimireihe Tatort darstellt.

Im Rahmen der Reise begegnete Ulrike Folkerts auch Prinz Mired Rood Zeid Al-Hussein aus dem jordanischen Königshaus, Chairman of the National Commission for Demining and Rehabilitation of Jordan und Head of the Higher Council for the Affairs of Persons with Disabilities. Prinz Mired ist in seinen Funktionen als Verantwortlicher für Minenaktion und für die Belange von Menschen mit Behinderung ein wichtiger Ansprechpartner von HI in Jordanien. Durch sein langjähriges Engagement für die Umsetzung des Minenverbotsvertrags unterstützt er auch international die Ziele von Handicap International und der internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen.

Prinz Mired Rood Zeid Al-Hussein aus dem jordanischen Königshaus

Prinz Mired Rood Zeid Al-Hussein und Ulrike Folkerts im Gespräch.

19 September 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.