Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Immer noch große Not im Flüchtlingslager Dadaab

Nothilfe
Kenia

Im Juli 2011 begann Handicap International mit der Nothilfe im Osten Kenias, um dem massiven Ansturm von Flüchtlingen aus Somalia zu begegnen. Getrieben von der Dürre und dem Hunger, die am Horn von Afrika grassierten, füllten schnell Hunderttausende das Lager in Dadaab. Mit der Aufnahme von 450.000 Menschen wuchs es zum größten Flüchtlingslager der Welt. Handicap International ist seither immer vor Ort und kam im Jahr 2015 12.000 Menschen zu Hilfe.

Ein Kind mit Behinderung legt während einer Übungsstunde zur psychomotorischen Entwicklung ein Puzzle

Im Flüchtlingslager Dadaab betreut Handicap International auch Kinder mit Behinderung und führt spielerisch Übungen mit ihnen durch | © Handicap International

Handicap International war schon seit fünf Jahren in Dadaab aktiv, als plötzlich diese neue Krise eintrat. Wir setzten sofort mobile Einsatzgruppen ein, um die Anzahl der Menschen mit Behinderung zu erfassen, diese an die vorhandene Gesundheitsversorgung weiterzuleiten und sicherzustellen, dass sie die notwendige Hilfe bekommen. Unsere drei Anlaufstellen für schutzbedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung können sie betreuen. Dort versorgen wir sie mit Beratung  Rehabilitation, und praktischen Übungen und teilen Krücken und Rollstühle an sie aus.

Seit mehr als drei Jahren bilden wir auch Flüchtlinge aus, damit sie selbst bewegungstherapeutische Übungen abhalten können. So helfen sie mit, den Patientinnen und Patienten in deren Unterkunft die grundlegenden Fertigkeiten des Alltags wieder zu vermitteln.

Darüber hinaus sensibilisieren wir Hilfsorganisationen für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und stellen ihnen technische Unterstützung zur Verfügung. Dadurch werden sie selbst in der Lage sein, in ihren Projekten die Situation von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen. Es geht zum Beispiel darum, dass die Toiletten oder die Wasserstationen für Menschen im Rollstuhl erreichbar sind.

Außerdem bekämpfen wir Gewalttätigkeit gegenüber Menschen mit Behinderung, indem wir Vorfälle registrieren und dafür sorgen, dass die Opfer in juristischer, psychologischer und medizinischer Hinsicht eine Nachbetreuung erhalten.

Handicap International engagiert sich in Dadaab auch beständig für Kinder mit Behinderung. Für diese bieten wir Spielaktivitäten an, wie z.B. mit Legosteinen bauen, Puzzles legen, Gegenstände in Behälter sortieren usw. – das sind Aktivitäten, die die psychomotorische Entwicklung der Kinder fördern.

27 Juli 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung

Rund 100 Hygiene-Kits haben unsere Teams allein in der Gemeinde Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro (Ostukraine), verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Seife, Handtücher oder Windeln sowie medizinische Handschuhe. Gerade Kranke und Menschen mit Behinderung benötigen die Hilfe dringend. So auch der 39-jährige Pavlo. 

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien

Volodymyr Vektov (49), seine sieben Kinder, seine Frau Olha (33) und seine Schwiegermutter sind im März 2022 aus der Region Luhansk geflohen. Ihr Haus wurde komplett zerbombt. Seitdem leben sie in Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro, und sind dringend auf Hilfe angewiesen. Vor allem die Kinder sind völlig traumatisiert.