Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete

Nothilfe
Palästinensische Gebiete

*Triggerwarnung: Tod eines Kindes*

 

Vor zwei Wochen verhungerte die einjährige Sanaa. Der Reha-Spezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte. Sie ist ein schreckliches Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot.

Ein Baby liegt auf einem Sofa und hält Spielzeug in der Hand.

Sanaa vor einigen Monaten, bevor sie an den Folgen von Unterernährung starb. | © HI 2025

Sanaa Mansour Al-Lahham wurde während des Krieges geboren. Sie war ein kleines Mädchen, das nichts von der Grausamkeit der Welt wusste, in die es geboren wurde. Von ihrem ersten Atemzug an verschlechterte sich die humanitäre Lage in Gaza von Tag zu Tag. Der Zugang zu Nahrung, Milch oder Medikamenten wurde fast unmöglich. Seit ihrer Geburt hat Sanaa Dinge erlebt, die kein Kind jemals sehen sollte. 

Wie Handicap International Sanaa und ihre Mutter traf 

Während unsere HI-Teams vor Ort arbeiteten, betrat eine junge Mutter mit einem gebrochenen Arm und ihrem Baby eine Unterkunft der Vereinten Nationen in der Al-Haker-Schule in Deir El-Balah. Die Frau sah erschöpft aus – körperlich und seelisch. Sie war im Gazastreifen von einem Krankenhaus zum anderen gelaufen. Sie suchte nach Antworten, Hoffnung und jemandem, der ihr sagen konnte, was mit ihrer Tochter los war.

Ihr Kind, einst fröhlich und verspielt, hatte sich nach hohem Fieber* plötzlich verändert. Sanaa hörte auf zu weinen, bewegte sich nicht mehr wie zuvor, rollte nicht mehr herum und interagierte nicht mehr. Sie blieb einfach sitzen und bewegte nur noch leicht Kopf und Gliedmaßen, als würde sie in Stille versinken. 

Stimulationstherapie kann Nahrung nicht ersetzen

Sanaa hatte Entwicklungsverzögerungen und im März letzten Jahres begann HI mit Physiotherapie, Ergotherapie und psychosozialer Unterstützung. Wir haben die Mutter mit einbezogen und ihr jeden Schritt erklärt. Wir haben gemeinsam mit der Mutter und dem Kind gearbeitet. So konnten beide wieder Hoffnung schöpfen. Nach drei Sitzungen konnte Sanaa sich mit ein wenig Unterstützung umdrehen und sitzen. Ihre Mutter weinte vor Freude. Es war das erste Mal seit Monaten, dass sie hoffnungsvoll war. 

188 Menschen starben an Hunger, die Hälfte davon Kinder

Doch diese Hoffnung währte nicht lange. Am 17. Juli 2025 starb Sanaa an den Folgen von Unterernährung. Trotz medizinischer Versorgung und die Verlegung in das Shuhada Al-Aqsa-Krankenhaus verschlechterte sich ihr Zustand und sie erlag leider den Folgen der lang anhaltenden Unterernährung und des Mangels an Babynahrung.

In den letzten Tagen sind 188 Menschen an Hunger gestorben, darunter 94 Kinder. Sanaa ist mehr als nur ein Fall. Sie war keine Statistik. Sie war ein Kind – ein Leben, das in den Krieg hineingeboren wurde. Ein Mädchen, das der Welt mit stillen Augen begegnete und viel zu früh von ihr ging. 

Wird die internationale Gemeinschaft diese Tragödie stoppen? 

In ihrer Geschichte steckt nicht nur Trauer, sondern auch eine Frage an die Welt: Wie viele Kinder werden wir noch sterben lassen, bevor die Hungersnot in Gaza als das anerkannt wird, was sie wirklich ist?  

Dieser tragische Verlust unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines sofortigen und dauerhaften Waffenstillstands. Humanitäre Hilfe und Unterstützung für schutzbedürftige Gruppen wie Menschen mit Behinderungen und Kinder müssen ungehinderten Zugang zum Gazastreifen bekommen. Unsere Gedanken sind in dieser unglaublich schweren Zeit bei Sanaas Familie.  
 

*Medizinische Expert*innen sagen, dass hohes Fieber bei Säuglingen – insbesondere in Notfällen – Anzeichen für schwere Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis sein können, die ohne sofortige Behandlung zu bleibenden neurologischen Schäden führen können. In Gaza, wo Krankenhäuser beschädigt sind, die Stromversorgung unterbrochen ist und Medikamente unauffindbar sind, bleiben solche Erkrankungen oft unerkannt und unbehandelt.
Gleichzeitig schwächt Unterernährung das sich entwickelnde Gehirn und das Immunsystem. Bei Säuglingen erhöht sie das Risiko einer neurologischen Entwicklungsstörung, motorischer Entwicklungsverzögerungen und einer Anfälligkeit für weitere Erkrankungen. Als Sanaa Fieber bekam, hatte ihr Körper wahrscheinlich keine Reserven mehr, um sich zu wehren. Ohne angemessene Ernährung und medizinische Versorgung verschlechterte sich ihr Zustand.

 

7 August 2025
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte
© E. N'Sapu / HI
Nothilfe

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte

Auf der Flucht vor Krieg in ihrer Heimat haben Ladislas und seine Familie alles verloren: ihr Zuhause, seine Arbeit – und beinahe die unbeschwerte Kindheit ihres Sohnes Divin. Mangelernährung schwächte den kleinen Jungen so sehr, dass er kaum noch sprach oder spielte. Heute lacht Divin wieder. Dank der Spieltherapie von Handicap International (HI) entwickelt er sich jetzt wie ein gesundes Kind.

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern
© HI
Nothilfe

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern

In Uganda wird eine vergessene humanitäre Krise immer dramatischer – Tausende geflüchtete Menschen mit Behinderungen bekommen keine Nahrungsmittelhilfe mehr, da das Welternährungsprogramm (WFP) seine Mittel massiv kürzen musste. Unsere Teams haben 1.280 Flüchtlinge mit Behinderung in acht Lagern befragt, ob sie noch mit Lebensmitteln unterstützt werden – die Ergebnisse sind tragisch. 

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit
© HI
Nothilfe

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit

Ein Armband, das schützt, wenn alles andere zerbricht: In Gaza müssen Familien oft innerhalb von Minuten fliehen – zwischen Bombenalarm und Notunterkunft droht das Schlimmste: Kinder gehen verloren. Handicap International verteilt ID-Armbänder, die im Ernstfall  helfen. Eine einfache, aber wichtige Maßnahme mitten im Chaos des Krieges.