Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Kampagne #school4all ruft zu Spenden auf: besserer Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung

Öffentlichkeitsarbeit Rechte von Menschen mit Behinderung
International

32 Millionen Kinder mit Behinderung besuchen keine Schule, obwohl alle Kinder ein Recht auf Bildung haben. HI ruft mit der Kampagne #school4all zu Spenden auf, damit Schulen für alle Kinder zugänglich gemacht werden können. HI arbeitet in 31 Ländern im Bereich Inklusion und unterstützt 144.000 Kinder auf ihrem Weg zur Schulbildung.

Channa aus Kambodscha und ihre Freundin in einer Mathestunde. Die Kampagne school4all ruft zu Spenden für Bildung für alle auf.

Channa aus Kambodscha und ihre Freundin in einer Mathestunde. Die Kampagne school4all ruft zu Spenden für Bildung für alle auf. | © Lucas Veuve/HI

Alarmierende Zahlen

Etwa 264 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit erhalten keine Schulbildung. Über 32 Millionen Kinder mit Behinderung in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen sind nicht eingeschult. Die fehlende Schulbildung führt zu Armut und erhöht das Risiko für die Kinder, ausgegrenzt, diskriminiert sowie Opfer von Gewalt zu werden. Dennoch hat jedes Kind – ob mit oder ohne Behinderung – das Recht auf eine hochwertige und kostenlose Schulbildung.

Viele Hindernisse für Kinder mit Behinderung

„Viele Eltern, lokale Behörden und Lehrkräfte sind unzureichend über das Thema Behinderung informiert und verhalten sich nicht angemessen gegenüber Kindern mit Behinderung. Dies hängt meistens mit kulturellen Traditionen oder der Angst vor dem Unbekanntem zusammen. Hinzu kommt, dass Schulen oft weit vom Zuhause der betroffenen Kinder entfernt liegen und nicht immer leicht zu erreichen sind. Auch die Schulgebäude sind nicht ausreichend barrierefrei gestaltet – es mangelt an Rampen, angepassten Toiletten, genügend Licht für Kinder mit Sehbehinderung usw. Die Lehrkräfte lassen die Schüler/-innen häufig von der Tafel abschreiben oder vieles mündlich wiederholen, was Kinder mit Seh- oder Hörschwächen oft nicht können. „Und schließlich wird Behinderung auf nationaler und lokaler politischer Ebene zu oft von einem rein medizinischen Standpunkt aus angegangen (Rehabilitation, Versorgung etc.). Unterstützung für Kinder mit Behinderung sollte aber so konzipiert sein, dass es um die Inklusion in die Schulen und die Gesellschaft geht“, erklärt Sandra Boisseau, Expertin für inklusive Bildung bei HI.

Unsere Projekte

  • HI hilft Kindern mit Behinderung seit 2004 dabei, in die Schule gehen zu dürfen und führt Projekte in 31 Ländern in Lateinamerika, Westafrika, Nordafrika, Zentralafrika, Ostafrika, im Nahen Osten und Asien durch.
  • HI fördert die Inklusion von Kindern mit schwerer Behinderung in Schulen (gehörlose oder blinde Kinder, Kinder mit geistiger Behinderung usw.), beispielsweise durch den Aufbau von Netzwerken an mobilen Lehrkräften, durch Bildung von Übergangsklassen usw.
  • HI führt Aufklärungskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit durch: Lokale Behörden, Eltern usw. werden informiert und für die Bedeutung des Schulbesuchs von Kindern mit Behinderung sensibilisiert.
  • HI schult Lehrpersonal, Lehramtsstudierende etc. für die Betreuung von Kindern mit Behinderung.
  • HI entwickelt Lernhilfen und pädagogische Methoden speziell für Kinder mit Hör-, Seh- oder geistiger Behinderung.
  • HI macht Schulgebäude barrierefrei und für alle Kinder zugänglich (Rampen, Toiletten etc.)
  • HI führt Lobby-Arbeit gegenüber Bildungsministerien durch und setzt sich dort dafür ein, dass das Thema der inklusiven Bildung für Kinder mit Behinderung politisch besser umgesetzt wird. Ziel ist es, das Recht auf hochwertige und inklusive Bildung zu fördern.
  • HI nimmt an wichtigen nationalen und internationalen Treffen teil, die zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung stattfinden[1].

 

[1]Gemeinsam mit dem Netzwerk europäischer NRO innerhalb des IDDC Konsortiums (International Disability in Development Consortium). HI ist ebenso Mitglied der französischen und britischen Koalitionen der globalen Kampagne für Bildung (GCE).

23 Juli 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.