Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Model Mario Galla: „Wir sollten Barrieren gar nicht erst aufbauen!“

Inklusion Öffentlichkeitsarbeit
Ruanda

HI-Botschafter und „Model mit Prothese“ Mario Galla besuchte für die Hilfsorganisation Handicap International Ende Februar das Mahama Flüchtlingscamp und eine inklusive Schule in Ruanda. Das 33-jährige Model – selbst mit einem verkürzten Oberschenkel geboren – möchte sich hautnah einen Eindruck davon verschaffen, wie HI Kinder und Erwachsene mit Behinderung unterstützt, ihr Leben besser zu meistern. Mario ist tief bewegt vom Schicksal der knapp 60.000 burundischen Geflüchteten im Camp Mahama und der Positivität, die sie trotz ihrer schwierigen Situation ausstrahlen.

Mario Galla umringt von Kindern im gemeindebasierten Reha-Zentrum im Flüchtlingslager Mahama

Mario Galla umringt von Kindern im gemeindebasierten Reha-Zentrum im Flüchtlingslager Mahama | © Neil Thomas/HI

Das Camp Mahama für burundische Geflüchtete liegt etwa 3 1/2 Autostunden von der Hauptstadt Kigali entfernt, nicht weit der Grenzen zu Burundi und Tansania. Im Flüchtlingslager reihen sich kleine Lehmhütten aneinander. Fast 60.000 Menschen finden hier Platz, über die Hälfte davon sind Kinder. Mario wird eingeladen, bei der Reha-Sitzung in der Unterkunft der kleinen Sandrine* dabei zu sein. „Sie ist wirklich süß und witzig“, lacht Mario, als das Mädchen mit Down-Syndrom an ihm vorbeifegt und zu spielen beginnt. Das war nicht immer so: Vor den Hausbesuchen durch HI konnte die Zweieinhalbjährige weder selbstständig sitzen noch laufen. „Es ist toll zu sehen, wie Physiotherapie das Leben der Menschen hier erleichtern kann. Wir sollten uns bewusst machen: Es ist nicht überall selbstverständlich, medizinische Versorgung oder eine Prothese zu bekommen.“

„Das muss man als Frau allein mit fünf Kindern erstmal stemmen!“

Besonders beeindruckt ist Mario vom Schicksal der 42-jährigen Jane*. Durch eine undiagnostizierte Krankheit im Kindesalter ist ihr Fuß deformiert und sie hat Schwierigkeiten beim Laufen. Als die Krise in ihrem Heimatland Burundi ausbrach, versuchte sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Ruanda zu kommen. Zwei Tage war sie mit ihren fünf Kindern unterwegs. Einen Mann gibt es nicht, die Kinder hat sie ganz allein großgezogen. „Die Situation muss man als Frau allein mit fünf Kindern erstmal stemmen“, sagt Mario anerkennend, nachdem sie ihm schüchtern ihre Geschichte erzählt hat. Das Leben für die Familie im Camp ist nicht einfach. Ihren gelernten Beruf als Schneiderin kann Jane aufgrund ihrer Behinderung nicht ausüben. HI fertigte ihr eine neue Schiene für ihren Fuß an. Damit kann sie jetzt besser laufen. „Das alles ist für uns schwer vorstellbar“, gesteht Mario. „Sie ist wirklich eine taffe Frau und doch so bescheiden und ruhig. Das imponiert mir.“

Mario mit Jane* vor ihrer Unterkunft im Camp Mahama. Durch ihren deformierten Fuß kann sie nur schlecht laufen.

    Mario mit Jane* vor ihrer Unterkunft.  © Neil Thomas/HI    

Burundi: Kein Ende der Krise in Sicht

Seit Beginn der Krise in Burundi im April 2015 kommen stetig neue Geflüchtete nach Ruanda, aktuell etwa 100 im Monat. Die Kapazität im Camp ist begrenzt. Demnächst wird man die Unterkünfte in die Höhe bauen müssen, um alle Schutzsuchenden aufnehmen zu können. Das Leben im Lager wird gemeinsam mit den Bewohnern organisiert. Viele Mitarbeiter und Leiter der Aktivitätengruppen sind als Geflüchtete gekommen und arbeiten heute für Handicap International. Die Aktivitäten im Camp sind vielfältig: Von Multimedia-Kursen für Jugendliche, über Englisch-Unterricht für Erwachsene bis hin zum gemeinsamen generationsübergreifenden Singen und Tanzen. Der Großteil dieser Projekte wird vom Auswärtigen Amt gefördert.

Sarah schreibt mit ihren Füßen. Durch Sauerstoffmangel bei der Geburt entwickelte sie Deformationen.„Barrieren sollten gar nicht erst aufgebaut werden!“

An der inklusiven Schule Burema, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Kigali, bietet sich ein ganz anderes Bild. Kinder toben ausgelassen über den Schulhof und als Willkommensgruß für den Besuch aus Deutschland wurde ein eigenes Lied gedichtet. 2.800 Kinder gehen hier zur Schule, davon 96 mit Behinderung. Auch Mario Galla darf noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen. Wie selbstverständlich sitzt die junge Sarah etwas mittig im Raum, um Platz für ihre Füße zu haben – mit denen sie schreibt. Denn Sarah hat durch Sauerstoffmangel bei der Geburt Deformationen und eine geistige Behinderung entwickelt. Dem Unterricht kann sie aber einigermaßen folgen. HI arbeitet in Ruanda daran, die Akzeptanz von Behinderung zu erhöhen. Viele Menschen schämen sich für ihre behinderten Kinder, sperren diese sogar weg.  Durch Sensibilisierungskampagnen, Schulung des Lehrpersonals und durch regelmäßigen Austausch der Eltern untereinander soll das verhindert werden. „Ich finde es total wichtig, dass man als Kind eingebunden ist. Man kann voneinander lernen und sollte niemanden ausgrenzen. Man sollte gar nicht erst die Barrieren aufbauen“, sagt Mario und denkt dabei an seine eigene Schulzeit zurück.

Sich für die Schutzbedürftigen stark machen

In Mario wühlt der kurze, aber intensive Besuch in Ruanda viel auf. „Die Verarbeitung dieser Reise dauert sicherlich noch ein wenig“, gesteht er. In viele Situationen kann sich Mario durch seine eigene Behinderung zumindest teilweise hineinversetzen. „Ich hatte als Kind auch mit Ausgrenzung zu kämpfen und weiß, wie isoliert man mit einer Behinderung sein kann.“ Heute ist der Hamburger mit seiner Prothese ein international erfolgreiches Model. Mit seiner Bekanntheit unterstützt er seit 2012 als Botschafter die Arbeit von HI und möchte auf die Menschen aufmerksam machen, die Hilfe benötigen.

*Namen geändert                                                                                                                                                                                                                                                                         

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

5 März 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Landminen-Monitor 2022:  Einsatz von Antipersonen-Minen durch  Russland und Myanmar
© Jared Bloch/ICBL-CMC
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit

Landminen-Monitor 2022: Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland und Myanmar

Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Jahresbericht 2021
S. Wohlfahrt / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2021

Unsere Bilanz für 2021
 

Das Jahr 2021 war geprägt durch die schweren Folgen des Klimawandels, durch anhaltende gewalttätige Konflikte und weiterhin durch die nicht endende Corona-Pandemie. Dank großartiger Solidarität und Spendenbereitschaft konnten wir die guten Ergebnisse aus dem Jahr 2020 abermals übertreffen und finanzierten 2021 insgesamt 452 Projekte in 62 Ländern.