Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Paralympics 2016 verabschieden sich

Inklusion
Demokratische Republik Kongo

Am Sonntag, den 18.09.2016 gingen die Paralympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro zu Ende. Einige Athletinnen und Athleten traten mit von Handicap International speziell angepasste Rennrollstühle an. Einer von ihnen, John Mwengani, startete am 16.9 zum 100 Meter Sprint.

John Mwegani in seinem neuen Rollstuhl auf einem Sportplatz

John Mwengani trainiert mit seinem neuen Rennrollstuhl für die Paralympics! | © R. Colfs/Handicap International

Am 21. Juni 2016 begrüßten wir 20 Sportlerinnen und Sportler bei einer Zeremonie, die vom Nationalen Paralympischen Komitee der Demokratischen Republik Kongo organisiert wurde. Bei dieser Zeremonie überreichten wir ihnen die von Handicap International gespendeten Rollstühle. Die Veranstaltung fand im Martyrs Stadion in Kinshasa statt und wurde unter anderem vom Generalsekretär für Sport, zwei Vertretern des Ministeriums für Jugend und Sport sowie dem Leiter der Abteilung für Rehabilitation am Provinzkrankenhaus in Kinshasa besucht.

Die Paralympischen Spiele, an denen vier der Athletinnen und Athleten teilnahmen, sind eine bedeutende Gelegenheit, um abermals zu zeigen, dass Menschen mit Behinderung dieselben Rechte haben wie Menschen ohne Behinderung. Catherine Stubbe, Direktorin von Handicap International in der Demokratischen Republik Kongo, erklärte in ihrer Rede im Stadion: „Die Athleten, die heute bei uns sind, sind in erster Linie Sportlerinnen und Sportler. Wir unterstützen ihr Engagement und leisten unseren Beitrag dazu, auch durch das Rehabilitationsprojekt „TEAM CONGO“, das von USAID finanziert wird.“ In diesem Projekt fördert Handicap International im Kongo Menschen mit Behinderung, damit sie selbständiger leben können.

Übergabe der Rennrollstühle. Eine Vielzahl an Athletinnen und Athleten der Paralympics sowie Funktionärinnen und Funktionäre posiert für ein Foto in einem Stadion

Die Überreichung der Rollstühle durch Handicap International erfüllte das Nationale Paralympische Komitee der Demokratischen Republik Kongo mit Stolz und Freude. So lobte Betty Miangindula, die Vorsitzende des kongolesischen Paralympischen Komitees unsere Initiative: „Handicap International hat diesen Sportlerinnen und Sportlern erneut geholfen, ein Hindernis auf dem Weg zur Teilnahme an den Spielen zu überwinden. Aus psychologischer Perspektive sind gut ausgestattete Athleten auch motivierte Athleten: Sie werden ihr Bestes geben und mit Stolz an den Paralympischen Spielen teilnehmen.“

Detailaufnahme des Rennrollstuhls

John Mwengani trat in seinem speziell angepassten Rennrollstuhl, den er von Handicap International bekommen hatte bei den Spielen an. Er ging für die DRK am Freitag, dem 14.9 beim 100 Meter Sprint ins Rennen und erzielte ein tolles Ergebnis!  Hier geht's zur Athletenseite von John!

Sport und Behinderung

Handicap International führt Projekte in verschiedenen Ländern durch, um die Selbstverwirklichung und Inklusion von Menschen mit Behinderung durch Sport zu fördern – dazu gehören auch Kinder in Flüchtlingslagern im südlichen Bangladesch. Ebenfalls im Juni 2016 organisierte Handicap International das erste inklusive Kricket-Spiel in Indien, das Spieler mit und ohne Behinderung aus Hochschulen im indischen Bundesstaat Jammu und in Kaschmir miteinander spielen ließ.

9 September 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Nepal: HI kämpft für den Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung
© P. Gairapipli/HI
Inklusion

Nepal: HI kämpft für den Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung

Mehr als 32 Millionen Kinder mit Behinderung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben keinen Zugang zu Bildung. In Nepal unterstützt Handicap International seit vielen Jahren die Inklusion an Schulen. Davon profitieren Kinder wie Sundari, die diverse Lern- und Gedächtnisschwierigkeiten hatte. Nach langjähriger Förderung besucht sie heute eine Regelklasse und will Ärztin werden.

Rashid kann wieder laufen
© HI
Nothilfe

Rashid kann wieder laufen

Rashids Familie musste 2018 aus dem Kongo fliehen und lebt seither im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia. Der Junge konnte schon als Kleinkind nicht richtig laufen, da seine Knie verformt waren. Er hatte keine Freunde und wurde oftmals von anderen Kindern gehänselt. 2021 wurde Rashid operiert und bekommt nun regelmäßig Physiotherapie. Er ist einer von 15.000 Geflüchteten in Kakuma, die HI betreut.

Hilfsportal für Geflüchtete mit Behinderung aus der Ukraine
© Tom Nicholson / HI
Inklusion Nothilfe

Hilfsportal für Geflüchtete mit Behinderung aus der Ukraine

Millionen Ukrainer und Ukrainerinnen sind bisher geflüchtet, darunter auch viele Menschen mit Behinderung. Bei ihrer Aufnahme und Integration stehen sie in Deutschland jedoch hohen Barrieren gegenüber. Besonders bedarfsgerechter Wohnraum ist schwer zu finden. Handicap International  und die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben haben deshalb das Portal www.hilfsabfrage.de ins Leben gerufen.