Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Nach Feuer: Soforthilfe für Rohingya-Flüchtlinge

Nothilfe
Bangladesch

Nach dem verheerenden Feuer am 22. März im Rohingya-Flüchtlingslager in Cox Bazar starteten unsere Teams bereits am Tag danach mit vielfältiger Soforthilfe für die Betroffenen.

Mitarbeiter von HI verteilen Kits an eine ältere Dame, die in dem Rohingya Flüchtlingslager in Bangladesch lebt.

Verteilung der Hygienepakete an die Rohingya-Flüchtlinge | © HI

Mehr als 1.700 durch die Katastrophe traumatisierte Menschen erhielten bisher von Handicap International psychosoziale Unterstützung in Einzel- und Gruppensitzungen. Dabei kümmern sich unsere Teams vor allem um Menschen mit Behinderung, Ältere und Kinder. 

Zehntausende haben alles verloren

HI verteilte außerdem mehr als 3.000 Hygienepakete und Kochutensilien sowie Decken, Moskitonetze und Kleidung an die Bedürftigen. Viele Rohingya-Flüchtlinge erhielten auch neue Krücken und Gehhilfen, da diese verbrannt sind. Darüber hinaus wurden die Logistikteams von Handicap International zu zahlreichen Einsätzen gerufen, um andere humanitäre Organisationen zu unterstützen. So hat HI in den Tagen nach der Katastrophe beispielsweise mehr als 34.000 warme Mahlzeiten zu den betroffenen Menschen transportiert. Von dem Großbrand waren mehr als 40.000 Menschen direkt betroffen und verloren ihr Obdach. Mindestens elf Menschen starben, über 550 wurden verletzt.
 

12 April 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schließlich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte:

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt
© HI
Nothilfe

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt

Syrien ist stark mit Landminen und Bombenresten verseucht. Diese liegen insbesondere im Nordwesten, dort, wo die Konflikte seit Jahren anhalten und dort, wo das Erdbeben die Region erschütterte. Die Gefahr für Familien und humanitäre Einsatzkräfte ist hoch. Unsere Spezialist*innen informieren Hilfskräfte, klären in Notunterkünften auf, verteilen Flugblätter und gehen von Haus zu Haus.

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet
© Muhammed Said / ANADOLU AGENCY / AFP
Nothilfe

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet

Am 6. Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben der Stärke 7,9 und 7,5 die türkisch-syrische Grenzregion. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, konzentrieren sich vor allem auf die Hilfe für Verletzte und Menschen mit Behinderung. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.