Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Handicap International stellt sich klar und eindeutig hinter Black Lives Matter

Inklusion Politische Kampagnenarbeit Rechte
International

Die Grundpfeiler unserer Arbeit sind Menschlichkeit und Inklusion. Handicap International wurde vor fast 40 Jahren gegründet aus der Empörung über die Ungerechtigkeit, der Menschen mit Behinderung weltweit ausgesetzt sind. Seither setzt sich Handicap International für eine Welt ein, in der jeder Mensch in Sicherheit und Würde leben kann, in der Gleichberechtigung und Inklusion selbstverständlich sind und in der alle Menschen durch die Vielfalt bereichert werden.

Wir stehen auf der Seite derer, die gegen Rassismus, Vorurteile, Diskriminierung, Gewalt und Ausgrenzung kämpfen. Ein Mensch kann aufgrund von Geschlecht, Religion, Alter, sexueller Orientierung, unterschiedlichen behinderungsbedingten Einschränkungen oder ethnischer Zugehörigkeit von Mehrfachdiskriminierung betroffen sein. Wir treten dafür ein, die Rechte von Menschen aller Identitäten zu schützen und zu fördern. Inklusion schließt jegliche Exklusion aus. Denn wenn eine Gruppe oder Einzelne ausgeschlossen werden, scheitern wir an den von uns gesetzten Werten. 

Als Organisation verpflichten wir uns, zu den gesellschaftlichen und institutionellen Veränderungen, die zur Beendigung von Rassismus und Diskriminierung erforderlich sind, beizutragen und diese zu fördern. Als Team wollen wir uns kontinuierlich für Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen. Gleichzeitig wollen wir aufmerksam sein, um Rassismus und Diskriminierung rechtzeitig zu erkennen und dagegen einzuschreiten. Nur wenn jede*r einzelne sich aktiv für eine Welt ohne Rassismus und Diskriminierung einsetzt, können alle Menschen in Sicherheit und Würde leben.

25 Juni 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern

Vor 25 Jahren, am 3. 12. 1997, wurde in Ottawa der Vertrag über das Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Trotz vieler Fortschritte existieren aber noch immer Millionen von Antipersonen-Minen und jährlich gibt es tausende Tote und Verletzte. Vor allem selbstgebaute Minen und explosive Kriegsreste bedrohen die Zivilbevölkerung.