Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung
International

Am 3. Dezember feiert die Welt den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. HI unterstützt die globalen und europäischen Bemühungen, die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderung umfassend zu verstehen und zu vermitteln. Anlässlich dieses Tags wollen wir unsere wichtigsten Botschaften und die Fakten zum Thema Inklusion zusammenfassen.
 

Kleines Mädchen aus Kambodscha, dem gerade zwei Prothesen über die verkümmerten Unterschenkel gezogen werden.

Die 8-jährige Heang aus Kamboscha wurde mit verkümmerten Unteschenkeln und ohne Füße geboren. Von HI bekommt sie Hilfe im Reha-Zentrum in Kampong Cham. | © HI

Kernbotschaften und Fakten

  • 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. In vielen Ländern ist die Situation dramatisch:
  • Mehr als 80 Prozent erhalten keine soziale Versorgung
  • Mehr als 50 Prozent haben Diskriminierungen erlebt
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass sie keine medizinische Versorgung erhalten, liegt dreimal höher
  • 9 von 10 Kindern mit Behinderung gehen nicht zur Schule 
  • Bis zu 80 Prozent der Menschen mit Behinderung im erwerbsfähigen Alter sind vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen (Quellen: WHO, UNDESA, UNICEF, ILO)

„Es muss zur Norm werden, dass Menschen mit Behinderung gleichen Zugang zu humanitärer Versorgung haben – es darf nicht die Ausnahme bleiben.“ - Flaurence Daunis, stellvertretende Geschäftsführerin Humanity & Inclusion (HI)

In Krisen und Katastrophen

  • Schätzungsweise 10,3 Millionen Menschen mit Behinderung mussten aufgrund von Verfolgung, Konflikten und Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat fliehen.(Quelle: WHO)
  • Sie haben in einigen Fällen ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, bei Katastrophen verletzt oder getötet zu werden (Quelle: Disability Information Resources, Japan)
  • In Krisensituationen sind Menschen mit Behinderung, insbesondere Mädchen und Frauen, erhöhten Risiken ausgesetzt und benötigen Schutz vor Ausbeutung, Kriminalität, sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (Quelle: UNICEF)

Was muss getan werden?

  • Nachhaltige Entwicklung wird ohne die Inklusion von Menschen mit Behinderung nie möglich sein. 
  • Im Einklang mit der UN-Behindertenrechtkonvention müssen die Staaten alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen der Gesellschaft zu erleichtern.
  • Menschen mit Behinderung und entsprechende Organisationen müssen systematisch an der Planung, Durchführung, Überwachung und Bewertung der sie betreffenden Politik teilhaben können. 
  • Alle humanitären Akteure sollten die Charta über die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die humanitäre Hilfe unterstützen. Sie sollten ihre Einsätze mit der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen und Phasen der humanitären Hilfe planen.
3 Dezember 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder
©Motasem Mortaja
Inklusion Vorsorge und Gesundheit

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder

Junge Mütter von Kindern mit einer Behinderung haben es besonders schwer in Gaza. Die Lebensumstände in dem schmalen Streifen am Mittelmeer sind äußerst prekär. Da ist es für die Frauen eine besondere Herausforderung, sich um ihre Kinder zu kümmern und Geld für notwendige Medikamente zu haben. Therapeutinnen und Sozialarbeiterinnen unterstützen die Mütter und fördern Kinder wie die kleine Zainab.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.