Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

UN-Sicherheitsrat erkennt die Rechte von Menschen mit Behinderung in bewaffneten Konflikten an

Inklusion Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung
International

Zum ersten Mal überhaupt hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Resolution über Menschen mit Behinderung in bewaffneten Konflikten verabschiedet. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für Menschen mit Behinderung, die in Krisensituationen besonders gefährdet sind und bei der humanitären Hilfe oft übersehen werden.

Ein aus Mossul vertriebener Mann – er hat sein Bein während eines Artillerieangriffs verloren. Er bekommt psychosoziale Unterstützung und erhielt ein Zelt.

Ein aus Mossul vertriebener Mann – er hat sein Bein während eines Artillerieangriffs verloren. Er bekommt psychosoziale Unterstützung und erhielt ein Zelt. | © Martin Crep/HI

Die UN-Resolution bekräftigt, dass die Auswirkungen eines Konflikts auf Menschen mit Behinderung besonders hoch sind. Alle Konfliktparteien haben die Verantwortung, alle Zivilpersonen, einschließlich Menschen mit Behinderung, vor den Folgen des Krieges zu schützen. Die Akteure der humanitären Hilfe müssen die Vorstellungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in ihre Hilfe mit einbeziehen.

Besonderer Schutz für Menschen mit Behinderung

"Diese Resolution ist ein großer Fortschritt für Menschen mit Behinderung, die während eines Konflikts besonders gefährdet sind und unabsichtlich von humanitären Organisationen ausgeschlossen werden. Alle Zivilisten, einschließlich Menschen mit Behinderung, müssen während der Feindseligkeiten geschützt werden. Wir müssen die Schwierigkeiten verringern, mit denen sie bei der Flucht vor den Kämpfen, bei der Suche nach Schutz und beim Zugang zur humanitären Versorgung konfrontiert sind,“ sagt Elena Bertozzi, Advocacy Beauftragte von Handicap International.

Zusätzlich zu den Bedürfnissen von Menschen mit bereits bestehenden Behinderungen kommt es außerdem durch die Gewalt im Konfliktfall zu Verletzungen und weiteren Beeinträchtigungen. Eine Studie von HI und iMMAP[1] zeigt, dass in mehr als 60% der syrischen Flüchtlingshaushalte eine Person mit Behinderung lebt und 1/5 der Flüchtlinge im Libanon und in Jordanien eine Behinderung haben.

Krieg: Ursache von Behinderung

Mindestens 1,3 Millionen Menschen in Not in Syrien leben mit einer Behinderung[2]. Laut einer aktuellen Bewertung in West-Aleppo, Idleb und Ar-Raqqa haben 30% der Erwachsenen in Nordsyrien eine Behinderung. Das sind doppelt so viele wie der weltweite Durchschnitt von 15%. Viele neue Fälle pro Monat führen zu Tausenden von Beeinträchtigungen, die eine langfristige physische Rehabilitation erfordern[3].

Psychische Belastung extrem hoch[4]

In Jordanien sind 80% der durch Explosivwaffen verletzten Syrer/-innen psychologisch belastet. 66% von ihnen sind durch Angst, Wut, Müdigkeit, Desinteresse und Hoffnungslosigkeit nicht in der Lage, wesentliche tägliche Aktivitäten durchzuführen, 65% sind so belastet, dass sie Orte, Menschen, Gespräche oder Aktivitäten vermeiden, die sie an das traumatische Ereignis erinnern.

UN-Charta zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in humanitäre Maßnahmen

Im Mai 2016 hatten HI und mehrere Partnerorganisationen eine Charta zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in humanitäre Maßnahmen lanciert. Sie wurde von mehr als 220 Staaten, Nichtregierungsorganisationen und Organisationen von Menschen mit Behinderung, internationalen Institutionen, UN-Agenturen, Mitgliedstaaten und Gebern unterstützt. HI fordert eine kontinuierliche Mobilisierung, um die Einbeziehung aller Menschen mit Behinderung, die in einer Krisensituation leben, zu ermöglichen.

"Staaten und humanitäre Organisationen müssen auf Menschen mit Behinderung hören und ihre Bedürfnisse berücksichtigen, zum Beispiel wenn es um Wiederaufbaupläne nach einem Konflikt geht", unterstreicht Elena Bertozzi.

 

 

[1] Studie von 2017-2018

[2] https://hno-syria.org/data/downloads/en/full_hno_2019.pdf

[3] https://hno-syria.org/data/downloads/en/full_hno_2019.pdf

[4] https://handicap-international.fr/sites/fr/files/documents/files/syria-mutilated-future_handicap-international.pdf

19 Juni 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte
© E. N'Sapu / HI
Nothilfe

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte

Auf der Flucht vor Krieg in ihrer Heimat haben Ladislas und seine Familie alles verloren: ihr Zuhause, seine Arbeit – und beinahe die unbeschwerte Kindheit ihres Sohnes Divin. Mangelernährung schwächte den kleinen Jungen so sehr, dass er kaum noch sprach oder spielte. Heute lacht Divin wieder. Dank der Spieltherapie von Handicap International (HI) entwickelt er sich jetzt wie ein gesundes Kind.

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete
© HI 2025
Nothilfe

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete

*Triggerwarnung: Tod eines Kindes*

 

Vor zwei Wochen verhungerte die einjährige Sanaa. Der Reha-Spezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte. Sie ist ein schreckliches Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.