Co-Preisträger Friedensnobelpreis

UN-Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Vom 27. Mai bis 1. Juni 2020 findet bei den Vereinten Nationen die “Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung“ statt. Angesichts der vielen Konflikte weltweit, in denen das Leid von Zivilist/-innen verheerend ist, fordern wir gemeinsam mit 22 weiteren Hilfsorganisationen den UN-Sicherheitsrat und die UN-Mitgliedstaaten auf, sich dringend für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen. Zudem fordern wir die Staaten dazu auf, eine starke politische Erklärung gegen Explosivwaffeneinsätze in bevölkerten Gebieten zu verabschieden.

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017 | © HI

In den mehr als 20 Jahren, in denen sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Schutz von Zivilist/-innen in bewaffneten Konflikten befasst, sind bedeutende Fortschritte beim Aufbau eines internationalen Regelwerks für den Schutz der Zivilbevölkerung erzielt worden. Allerdings hat sich die Einhaltung dieser Gesetze und Normen zum Schutz der Zivilbevölkerung ebenso verschlechtert wie die Sicherheit der Zivilbevölkerung. Konflikte von heute haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, lebenswichtige Infrastruktur, den Lebensunterhalt, die Bildung, die Gesundheitssysteme sowie die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit. Dies gilt insbesondere, wenn Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten eingesetzt werden und dort massive Zerstörung anrichten.

 

Zerstörte Häuser im Westen von Mosul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019

Zerstörte Häuser im Westen von Mossul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019 | © Waleed Khaled / HI


In seinem Bericht zur Eröffnungsdebatte prangert der UN-Generalsekretär António Guterres die Praxis der Bombardierungen von bevölkerten Gebieten und die katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung an. Er unterstützt damit die Ausarbeitung einer politischen Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Gemeinsam mit dem Internationalen Netzwerk für Explosivwaffen (INEW) sind wir aktiv in diesen diplomatischen Prozess eingebunden, um die Bombardierungen in bevölkerten Gebieten und damit das dadurch verursachte menschliche Leid zu beenden.


Wir fordern den UN-Sicherheitsrat und die Mitgliedstaaten auf, jetzt dringende, mutige und praktische Schritte zu unternehmen. Wir rufen die UN-Mitgliedstaaten auf, unsere Forderungen zum Schutz der Zivilbevölkerung im Vorfeld der kommenden offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates zu unterstützen und dem Aufruf von UN-Sekretär António Guterres zu folgen, um eine starke politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffeneinsätzen in bevölkerten Gebieten zu unterstützen.


Hier geht es zum Aufruf mit unseren Forderungen.


Unsere Expertin Bahia Zrikem wird im Rahmen der Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung am Donnerstag, den 28. Mai um 15 Uhr zum Thema „Menschen mit Behinderungen in bewaffneten Konflikten: Perspektiven für inklusiven Schutz" (Online) berichten. Für weitere Informationen und zur Registrierung geht es hier.

27 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.