Co-Preisträger Friedensnobelpreis

UN-Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Vom 27. Mai bis 1. Juni 2020 findet bei den Vereinten Nationen die “Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung“ statt. Angesichts der vielen Konflikte weltweit, in denen das Leid von Zivilist/-innen verheerend ist, fordern wir gemeinsam mit 22 weiteren Hilfsorganisationen den UN-Sicherheitsrat und die UN-Mitgliedstaaten auf, sich dringend für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen. Zudem fordern wir die Staaten dazu auf, eine starke politische Erklärung gegen Explosivwaffeneinsätze in bevölkerten Gebieten zu verabschieden.

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017 | © HI

In den mehr als 20 Jahren, in denen sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Schutz von Zivilist/-innen in bewaffneten Konflikten befasst, sind bedeutende Fortschritte beim Aufbau eines internationalen Regelwerks für den Schutz der Zivilbevölkerung erzielt worden. Allerdings hat sich die Einhaltung dieser Gesetze und Normen zum Schutz der Zivilbevölkerung ebenso verschlechtert wie die Sicherheit der Zivilbevölkerung. Konflikte von heute haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, lebenswichtige Infrastruktur, den Lebensunterhalt, die Bildung, die Gesundheitssysteme sowie die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit. Dies gilt insbesondere, wenn Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten eingesetzt werden und dort massive Zerstörung anrichten.

 

Zerstörte Häuser im Westen von Mosul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019

Zerstörte Häuser im Westen von Mossul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019 | © Waleed Khaled / HI


In seinem Bericht zur Eröffnungsdebatte prangert der UN-Generalsekretär António Guterres die Praxis der Bombardierungen von bevölkerten Gebieten und die katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung an. Er unterstützt damit die Ausarbeitung einer politischen Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Gemeinsam mit dem Internationalen Netzwerk für Explosivwaffen (INEW) sind wir aktiv in diesen diplomatischen Prozess eingebunden, um die Bombardierungen in bevölkerten Gebieten und damit das dadurch verursachte menschliche Leid zu beenden.


Wir fordern den UN-Sicherheitsrat und die Mitgliedstaaten auf, jetzt dringende, mutige und praktische Schritte zu unternehmen. Wir rufen die UN-Mitgliedstaaten auf, unsere Forderungen zum Schutz der Zivilbevölkerung im Vorfeld der kommenden offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates zu unterstützen und dem Aufruf von UN-Sekretär António Guterres zu folgen, um eine starke politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffeneinsätzen in bevölkerten Gebieten zu unterstützen.


Hier geht es zum Aufruf mit unseren Forderungen.


Unsere Expertin Bahia Zrikem wird im Rahmen der Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung am Donnerstag, den 28. Mai um 15 Uhr zum Thema „Menschen mit Behinderungen in bewaffneten Konflikten: Perspektiven für inklusiven Schutz" (Online) berichten. Für weitere Informationen und zur Registrierung geht es hier.

27 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
© P. Meinhardt / HI
Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Frauen mit Behinderung sind Schätzungen zufolge etwa dreimal häufiger von Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen, möchten wir das Projekt „Making It Work - Gender and Disability“ vorstellen: Es befasst sich mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung in Afrika.