Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

UN-Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Vom 27. Mai bis 1. Juni 2020 findet bei den Vereinten Nationen die “Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung“ statt. Angesichts der vielen Konflikte weltweit, in denen das Leid von Zivilist/-innen verheerend ist, fordern wir gemeinsam mit 22 weiteren Hilfsorganisationen den UN-Sicherheitsrat und die UN-Mitgliedstaaten auf, sich dringend für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen. Zudem fordern wir die Staaten dazu auf, eine starke politische Erklärung gegen Explosivwaffeneinsätze in bevölkerten Gebieten zu verabschieden.

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017

Bild aus Aden (Jemen) nach Luftangriffen in 2017 | © HI

In den mehr als 20 Jahren, in denen sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Schutz von Zivilist/-innen in bewaffneten Konflikten befasst, sind bedeutende Fortschritte beim Aufbau eines internationalen Regelwerks für den Schutz der Zivilbevölkerung erzielt worden. Allerdings hat sich die Einhaltung dieser Gesetze und Normen zum Schutz der Zivilbevölkerung ebenso verschlechtert wie die Sicherheit der Zivilbevölkerung. Konflikte von heute haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, lebenswichtige Infrastruktur, den Lebensunterhalt, die Bildung, die Gesundheitssysteme sowie die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit. Dies gilt insbesondere, wenn Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten eingesetzt werden und dort massive Zerstörung anrichten.

 

Zerstörte Häuser im Westen von Mosul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019

Zerstörte Häuser im Westen von Mossul (Irak) nach schweren Bombenangriffen 2019 | © Waleed Khaled / HI


In seinem Bericht zur Eröffnungsdebatte prangert der UN-Generalsekretär António Guterres die Praxis der Bombardierungen von bevölkerten Gebieten und die katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung an. Er unterstützt damit die Ausarbeitung einer politischen Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Gemeinsam mit dem Internationalen Netzwerk für Explosivwaffen (INEW) sind wir aktiv in diesen diplomatischen Prozess eingebunden, um die Bombardierungen in bevölkerten Gebieten und damit das dadurch verursachte menschliche Leid zu beenden.


Wir fordern den UN-Sicherheitsrat und die Mitgliedstaaten auf, jetzt dringende, mutige und praktische Schritte zu unternehmen. Wir rufen die UN-Mitgliedstaaten auf, unsere Forderungen zum Schutz der Zivilbevölkerung im Vorfeld der kommenden offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates zu unterstützen und dem Aufruf von UN-Sekretär António Guterres zu folgen, um eine starke politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffeneinsätzen in bevölkerten Gebieten zu unterstützen.


Hier geht es zum Aufruf mit unseren Forderungen.


Unsere Expertin Bahia Zrikem wird im Rahmen der Woche zum Schutz der Zivilbevölkerung am Donnerstag, den 28. Mai um 15 Uhr zum Thema „Menschen mit Behinderungen in bewaffneten Konflikten: Perspektiven für inklusiven Schutz" (Online) berichten. Für weitere Informationen und zur Registrierung geht es hier.

27 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg

Malak ist erst neun Jahre alt und hat in Gaza Schreckliches erlebt: Bei einem Luftangriff auf die Schule, in der sie mit ihrer Familie Schutz gesucht hatte, wurden ihre Eltern und drei Brüder getötet. Malak selbst wurde schwer verletzt, ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden. Seit der Operation kümmern wir uns um Malak und konnten ihr sogar schon eine Prothese anpassen.

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.