Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Welttag der Menschen mit Behinderung: mehr Inklusion!

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung
Deutschland

Der 3.12. ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Seit 1993 soll er die Belange und Rechte von Menschen mit Behinderung weltweit stärken.

Eine Schulklasse mit vielen Kindern. Im Mittelpunkt steht ein Mädchen mit Orthese am linken Bein. An ihren Tisch lehnen blaue Krücken.

Handicap International setzt sich weltweit für Bildung für alle ein | © Thomas Freteur / HI

Mit dem gleichen Ziel findet vom 15. bis 17. Februar 2022 virtuell der 2. „Global Disability Summit“ statt. HI ruft die Staaten dazu auf, sich für eine inklusive Welt einzusetzen.

 

Aufruf zum Handeln

Der Weltgipfel für Menschen mit Behinderung ist von entscheidender Bedeutung, um die Rechte dieser Menschen zu fördern. Im Anschluss an den ersten Gipfel im Jahr 2018 verpflichteten sich 171 internationale Akteure, die Inklusion von behinderten Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft voranzutreiben. Dieses Thema wird auch auf dem Gipfel 2022 im Mittelpunkt stehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Staaten, internationale Akteure und zivilgesellschaftliche Organisationen zahlreich an den Debatten teilnehmen und die darauffolgenden Beschlüsse erfüllen.

Wir setzen uns dafür ein, dass auf dem Gipfel Fortschritte in inklusiver Bildung, inklusiver Gesundheit und inklusiver humanitäre Hilfe erreicht werden. Aufgrund unserer 40-jährigen Expertise in dem Bereich wird eine HI-Delegation am Global Disability Summit teilnehmen. Zentrale Fragen der Inklusion sollen gemeinsam mit Organisationen von und für Menschen mit Behinderung bearbeitet und die Finanzierung zur Umsetzung der Ergebnisse gesichert werden.

Inklusive Bildung

Mehr als 32 Millionen Kinder mit Behinderung weltweit gehen nicht zur Schule. HI leitet 48 Bildungsprojekte in 26 Ländern, um allen Kindern Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Im Jahr 2020 hat HI 365.000 Kindern den Schulbesuch ermöglicht. Insbesondere der Zugang zu Bildung für Mädchen muss verbessert werden.

Inklusive Gesundheit

HI setzt sich für die Umsetzung von Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention ein, in dem das Recht auf Gesundheit vermerkt ist. Wir fördern eine integrative Gesundheitspolitik, die Ausbildung von Gesundheitspersonal und den gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung. HI engagiert sich an der Seite von Menschen mit Behinderung, organisiert Aufklärungsveranstaltungen für die betroffenen Menschen, kümmert sich um die Sensibilisierung und Schulung von Gesundheitspersonal.

Inklusive humanitäre Hilfe

Handicap International unterstützt und schult internationale Akteure der humanitären Hilfe – zum Beispiel NGOs, Geldgeber und internationale Institutionen – in rund zwanzig Ländern bei der Entwicklung eines inklusiven Ansatzes. Gemeinsam mit Organisationen für Menschen mit Behinderung führen wir humanitäre Projekte durch, die die Bedürfnisse von behinderten Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dabei geht es z.B. um die Gewährleistung inklusiver Nothilfe bei Katastrophen.

©T.Freteur/HI

©T.Freteur/HI

©T.Freteur/HI

2 Dezember 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.