Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Wiener Konferenz: Mehrheit der Staaten für mehr Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Wien, 2. Oktober 2019. Vertreter*innen von 133 Staaten und der Zivilgesellschaft kamen für zwei Tage in Wien zur „Internationalen Konferenz zum Schutz der Zivilbevölkerung in der städtischen Kriegsführung“ zusammen. Die Mehrheit der Teilnehmer*innen unterstützte die Notwendigkeit, dass das menschliche Leid, das durch den Einsatz von Explosivwaffen verursacht wird, beendet werden muss und zeigte sich dazu bereit, mit diesem Ziel an einem politischen Instrument zu arbeiten. Die Konferenz ebnete den Weg für einen Verhandlungsprozess, an dessen Ende im Frühjahr 2020 eine politische Erklärung zur Verabschiedung vorgelegt werden soll. Deutschlands Vertretung verpflichtete sich in Wien, konstruktiv an dem Prozess hin zu einer politischen Erklärung mit zu arbeiten. Handicap International hatte jahrelang auf die menschliche Tragödie durch die Bombardierung in Wohngebieten hingewiesen. Die Organisation begrüßte die große Anzahl an teilnehmenden Staaten und unterstrich, dass auch konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer Teil der Erklärung sein müssen. 

Erfolgreiche Wiener Konferenz gegen Bombardierungen

Erfolgreiche Wiener Konferenz gegen Bombardierungen | © B. Chapuis / HI

133 Staaten waren der Einladung Österreichs gefolgt, sich über die schrecklichen Auswirkungen zu informieren, die Zivilist*innen durch Bombenangriffe und Beschuss in städtischen Gebieten erleiden müssen. Darüber hinaus wurde über die technischen, rechtlichen und militärischen Aspekte der Kriegsführung in Wohngebieten diskutiert. Diese internationale Konferenz war die erste dieser Größe und ein einschneidendes Ereignis, um die verheerenden humanitären Folgen dieser Kriegsführung anzusprechen. Die hohe Anzahl von Staaten, die an der Wiener Konferenz teilnahmen, ist bereits als ein großartiger Erfolg zu werten.

Dringender Handlungsbedarf

Einige engagierte Staaten sowie Organisationen wie Handicap International (HI) und andere Mitglieder des Internationalen Netzwerks zu Explosivwaffen (INEW) hatten jahrelang auf die Dringlichkeit des Problems hingewiesen. Eine Mehrheit der auf der Konferenz anwesenden Staaten hat nun anerkannt, dass dringend gehandelt werden muss: Sie sind bereit, in den kommenden Monaten über eine politische Erklärung zur Beendigung des menschlichen Leidens durch den Einsatz von Explosivwaffen zu verhandeln, beginnend mit einem ersten Treffen am 18. November in Genf. 

HI begrüßt Engagement der deutschen Regierung

Die Leiterin der Politischen Abteilung von Handicap International Deutschland, Dr. Eva Maria Fischer, sagte anschließend: "Wir freuen uns, dass so viele Staaten endlich handeln und eine politische Erklärung aushandeln, wie wir es seit Langem gefordert haben. Besonders begrüßen wir das starke Engagement der deutschen Regierung und ihre Ankündigung, im nun beginnenden Verhandlungsprozess konstruktiv mitzuarbeiten. Das werden auch wir von HI tun. Wir werden weiterhin unsere Beobachtungen und Erkenntnisse aus den betroffenen Gebieten liefern und gleichzeitig unsere öffentlichen Kampagnen verstärken, um sicherzustellen, dass diese einzigartige Möglichkeit, menschliches Leid zu lindern, zu einem erfolgreichen Ergebnis führt. Wir fordern, dass eine künftige politische Erklärung den Einsatz von Explosivwaffen mit Flächenwirkung in bevölkerten Gebieten beendet und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Menschen beinhaltet.“

Schutz für die Zivilbevölkerung

Dies ist ein historischer Moment für die Bevölkerung, die in Konflikten lebt. Vor 20 Jahren gelang es Handicap International und der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) mit der Annahme des Ottawa-Vertrags 1997, Landminen zu verbieten. Vor zehn Jahren gelang es der Kampagne gegen Streubomben (CMC) mit der Unterzeichnung der Oslo-Konvention 2008, Streumunition zu verbieten. HI hat nun erneut die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben und die Staatengemeinschaft und ihre Streitkräfte zu verpflichten, die Zivilbevölkerung in Konflikten besser zu schützen. Der Einsatz von HI gilt dabei schon immer dem Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten.
 

2 Oktober 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen
© T. Mayer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen

Ahmed Kasom ist einer von vielen, die nach Ende des Krieges in ihr syrisches Heimatdorf zurückkehren. Der 29-Jährige lebt in einem Flüchtlingscamp nahe Idlib und versucht seine Familie mit Gelegenheitsjobs zu ernähren. So auch zu Beginn des Jahres, als er bei der Olivenernte mithilft. Doch er tritt auf eine Landmine, die ihm sein Bein abreißt – ein unglaublicher Schock.

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.