Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Zyklon Amphan: HI bereitet sich auf Nothilfeeinsatz vor

Nothilfe
Bangladesch

Der tropische Wirbelsturm Amphan rast auf Indien und Bangladesch zu. Millionen Menschen sind bedroht. HI bereitet sich für einen Nothilfeeinsatz für die Schutzbedürftigsten vor. Die Coronakrise erschwert die Evakuierung.

HI bereitet sich auf Nothilfeeinsatz vor | © Cyclocane

Der Zyklon Amphan ist der stärkste Wirbelsturm, der sich seit rund zwei Jahrzehnten im Golf von Bengalen gebildet hat. Experten erwarten eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und befürchten zudem eine Flutwelle.


Zwei Millionen Menschen sind von den indischen und bangladeschischen Behörden bereits evakuiert worden. Diese rechnen damit, dass etwa 33,5 Millionen Menschen von starken Winden und sintflutartigen Regenfällen betroffen sein werden und erwarten immense materielle Schäden.

Coronakrise und Zyklon Amphan

Die Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie erschweren die Evakuierung von Millionen von Menschen in Notunterkünfte. Bangladesch hat mehr als 13.000 provisorische Zyklon-Schutzbauten bereitgestellt. Dies sind fast dreimal so viele wie sonst üblich, um eine Überfüllung zu vermeiden. Die Evakuierten müssen Masken tragen und Abstand halten.

20 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schließlich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte:

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt
© HI
Nothilfe

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt

Syrien ist stark mit Landminen und Bombenresten verseucht. Diese liegen insbesondere im Nordwesten, dort, wo die Konflikte seit Jahren anhalten und dort, wo das Erdbeben die Region erschütterte. Die Gefahr für Familien und humanitäre Einsatzkräfte ist hoch. Unsere Spezialist*innen informieren Hilfskräfte, klären in Notunterkünften auf, verteilen Flugblätter und gehen von Haus zu Haus.

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet
© Muhammed Said / ANADOLU AGENCY / AFP
Nothilfe

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet

Am 6. Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben der Stärke 7,9 und 7,5 die türkisch-syrische Grenzregion. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, konzentrieren sich vor allem auf die Hilfe für Verletzte und Menschen mit Behinderung. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.