Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Uma möchte auch anderen helfen

„Wir fühlten, wie die Erde bebte“, erinnert sich die 17-jährige Uma an das Erdbeben von 2015. „Die Wand des Stalls fiel in sich zusammen und ich wurde unter ihr eingeklemmt. Ich wachte im Krankenhaus wieder auf, mit einem seltsamen Gefühl von Verlust und großen Schmerzen. Mit fehlte eines meiner Beine.”

Uma wurde beim Erdbeben in Nepal 2015 eingeklemmt und verlor ein Bein.

Uma verlor beim Erdbeben in Nepal 2015 ein Bein, als der Stall über ihr zusammenstürzte. | Tim Dirven / Handicap International

„Seit dem Erdbeben, habe ich ein klares Ziel: denen zu helfen, die sich in der gleichen Lage befinden wie ich.”

Nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen worden war, kam Uma zur „Nepal Foundation for Disability“, einem lokalen Reha-Zentrum in der Stadt, das von Handicap International unterstützt wird. Aber die Reise nach Kathmandu ist weit und öffentliche Verkehrsmittel sind so voll, dass es für einen Menschen mit Behinderung schwierig ist, sie zu benutzen.

Ein seltsames Gefühl von Verlust

„Wir fühlten, wie die Erde bebte“, erinnert sich die 17-jährige Uma an das Erd-beben von 2015. „Die Wand des Stalls fiel in sich zusammen und ich wurde unter ihr eingeklemmt. Ich wachte im Krankenhaus wieder auf, mit einem seltsamen Gefühl von Verlust und großen Schmerzen. Mit fehlte eines meiner Beine.” „Seit dem Erdbeben, habe ich ein klares Ziel: denen zu helfen, die sich in der gleichen Lage befinden wie ich.”

„Danach war ich lange Zeit zu Hause in meinem Zimmer bis Jay, ein Physiotherapeut von Handicap International, mich besuchen kam. Jeden Tag machte ich nun meine Reha-Übungen mit dem Ziel, wieder zur Schule gehen zu können. Nach Wochen der Physiotherapie wurde mir eine Prothese angepasst und ich lernte wieder zu laufen. Das hat mein Leben verändert. Heute kann ich wieder wie vor dem Erdbeben leben.

Es ist immer noch schwierig auf abschüssigem Gelände oder unebenen Pfaden zu gehen, aber ich bekomme es hin. Ich liebe es zu wandern und ich versuche, so oft wie möglich mit meiner Prothese zu gehen“, sagt Uma. „Früher, wenn ich auf der Straße Menschen mit Behinderung gesehen habe, wusste ich nicht, wie es sein würde, eine von ihnen zu sein. Heute bin ich es.”

Angetrieben von dem Wunsch Menschen mit Behinderung zu helfen, hat Uma beschlossen, zu studieren und Sozialarbeiterin zu werden.

Lesen sie weiter

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben
Bulent Kilic / AFP
Nothilfe

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. HI ist seit 30 Jahren im Land präsent. Wir verteilen Zelte, Planen, Decken und Krücken und unterstützen die Verletzten langfristig mit Reha.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.

"Ich bin noch am Leben"
© O.Marikutsa / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

"Ich bin noch am Leben"

Vadim verbrachte den Winter versteckt in einem Keller in der Stadt Bachmut, dem Schauplatz der bisher längsten und tödlichsten Gefechte des Krieges in der Ukraine. Dabei zog er sich schwere Erfrierungen an seinen Beinen zu. Die Folge: Seine Unterschenkel mussten amputiert werden. HI-Reha-Spezialist Ruslan kümmert sich um Vadim und macht mit ihm wichtige Übungen, damit die Beine nicht taub werden.