Sierra Leone
Handicap International (HI) arbeitet in Sierra Leone daran, den Zugang zu Bildung für alle, einschließlich Kindern mit Behinderung, zu gewährleisten. Wir setzen uns dafür ein, die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Menschen zu verbessern, die psychosoziale Problemen haben oder mit einer psychischen Störung leben.

Spielende Kinder in Sierra Leone | © Federico Saracini / HI
Laufende Aktivitäten
Im Jahr 1996 startete Handicap International (HI) mit der Eröffnung eines Rehabilitationszentrums in Bo die ersten Aktivitäten im Land. Seitdem hat HI maßgeblich dazu beigetragen, eine Grundlage für Reha-Maßnahmen zu schaffen und die Agenda für inklusive Bildung, Schutz und psychische Gesundheit in Sierra Leone durch verschiedene Projekte zu fördern.
HI arbeitet mit Gemeinden und lokalen Partnern zusammen, um Reaktions- und Präventionsstrategien im Bereich psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung umzusetzen. Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die unter psychosozialen Problemen leiden oder mit psychischen Störungen leben müssen.
Wir arbeiten zudem an inklusiven Bildungsprojekten, um den Zugang von Kindern mit Behinderung zur Schule zu verbessern und Sensibilisierungsmaßnahmen in der Gemeinde zu fördern. HI führt auch Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt durch und stärkt Frauen und Mädchen.
Einsatzbereiche
Neues aus den Projekten

HI-Bericht zum Weltkindertag
32 Millionen Kinder mit Behinderung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind nicht in der Schule eingeschrieben. Knapp die Hälfte der Mädchen und Jungen mit Behinderung beenden die Grundschule nicht. Viele Schulen sind nicht barrierefrei zugänglich. Es gibt kein passendes Lehrmaterial und Lehrer*innen sind nicht speziell ausgebildet. Darüber hinaus werden viele Kinder mit Behinderung von ihren Eltern nicht in die Schule geschickt. Weltweit gibt es viele Vorurteile – Millionen Kinder mit Behinderung werden diskriminiert. Auf diese Situation macht die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) mit einem Bericht aufmerksam, der am 20. November 2020 anlässlich des internationalen Weltkindertages veröffentlicht wurde. Die Untersuchungen und Erfahrungen von HI zeigen, dass nur, wenn Behörden, Zivilgesellschaft und Familien sektorübergreifend partnerschaftlich zusammenarbeiten, Barrieren wirksam abgebaut werden können.

Westafrika: Inklusion von Kindern mit Behinderung
Seit 2012 leitet Handicap International das Projekt APPEHL für die volle Teilhabe von Kindern mit Behinderung an Bildungsmaßnahmen. Unser Ziel ist es, damit die schulische Situation von 170.000 Kindern mit Behinderung in neun westafrikanischen Ländern zu verbessern. Sandra Boisseau, die unser Projekt von Dakar (Senegal) aus koordiniert, berichtet uns von den Aktionen, die bereits durchgeführt wurden, um die Barrieren im Bereich der Bildung für diese Kinder abzubauen.

Sierra Leone: Ebola ist besiegt!
Nach Liberia feiert nun auch Sierra Leone das offizielle Ende der Ebola-Epidemie auf seinem Staatsgebiet. Handicap International hat intensiv an diesem Erfolg mitgearbeitet.
Sie mit
Hintergrund

Von 1991 bis 2002 verwüstete ein Bürgerkrieg das Land, und zudem war Sierra Leone im Frühjahr 2014 stark von der Ebola-Pandemie betroffen.
Fast zwei Drittel der Bevölkerung in Sierra Leone sind von Armut betroffen, besonders Menschen in ländlichen Gebieten. Die Corona-Pandemie hat die Situation im Land zusätzlich verschärft. Steigende Arbeitslosigkeit und erhöhte Rohstoffpreise drängen immer mehr Menschen in Armut und Hunger. Heute sind 4,7 Millionen Menschen in Sierra Leone von Hunger betroffen.
Die Alphabetisierungsrate für Erwachsene in Sierra Leone betrug 2018 nur 43,21 %. In den letzten zehn Jahren wurden zwar Fortschritte beim Zugang zu Bildung erzielt, aber bestimmte Gruppen, darunter Kinder mit Behinderung, bleiben meistens ausgeschlossen.
Menschen mit Behinderung sind in Sierra Leone mit physischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Barrieren konfrontiert, die ihnen den Zugang zu Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung verwehren.
Anzahl der HI-Mitarbeiter*innen: 61
Eröffnungsdatum des Programms: 1996