Co-Preisträger Friedensnobelpreis
Landminen
Landminen sind geduldige und hinterhältige Waffen – weltweit soll es über 600 verschiedene Arten geben. Für unseren Kampf gegen diese grausamen Waffen erhielt Handicap International 1997 gemeinsam mit anderen NGOs den Friedensnobelpreis.
© J-J. Bernard/HI
Was sind Landminen?
Landminen sind geduldige und hinterhältige Waffen. Für unseren Kampf gegen diese grausamen Waffen erhielt Handicap International 1997 den Friedensnobelpreis.




© J-J. Bernard/HI
Landminen können grob in zwei Gruppen unterteilt werden: Antipersonen-Minen und Antifahrzeug-Minen. Erstere richten sich direkt gegen Menschen, Letztere gegen Fahrzeuge aller Art. Antipersonen-Minen werden in der Regel durch die meist unabsichtliche Berührung des Opfers ausgelöst. Gegen Fahrzeuge gerichtete Minen reagieren entweder auf das einfache Überfahren oder werden durch Sensoren, die auf Motorwärme, Motorgeräusche oder Bodenerschütterung reagieren, ausgelöst. Beide Minenarten töten und verletzen auf willkürliche Weise, das heißt sie unterscheiden nicht zwischen „Freund oder Feind“.
Andauernde Gefahr
Die Zivilbevölkerung verminter Gebiete leidet auch noch Jahre nach Ende eines Konflikts unter den Folgen. Minen und Blindgänger stellen eine permanente Gefahr dar und gefährden Männer, Frauen und Kinder, wenn sie Straßen und Brücken nutzen oder Gebäude betreten. Insbesondere für Landwirte sind die Auswirkungen enorm, denn ein vermintes Feld bleibt unbestellbar bzw. lebensgefährlich - egal, ob dort eine oder 1.000 Minen liegen. Zu den am meisten belasteten Ländern gehören: Afghanistan, Angola, Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Irak, Laos, Kongo (Demokratische Republik), Kambodscha, Kolumbien, Kroatien, Syrien, Vietnam, aber auch Regionen wie Berg-Karabach, Tschetschenien und die Falkland-Inseln. Ende März wurde auch der Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland im aktuellen Konflikt in der Ukraine durch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch offiziell bestätigt.




© Molly Feltner/HI
Entschärfte Landmine aus dem Libanon
Ottawa-Verbotsvertrag
Seit 1999 sind Antipersonen-Minen durch den Vertrag von Ottawa verboten. Vor dem Verbot wurden in 54 Ländern Antipersonen-Minen produziert – dazu gehörte auch Deutschland. Heute werden immer noch 11 Länder als Hersteller von Antipersonen-Minen gelistet - darunter China, Russland, Myanmar, Nordkorea und seit Januar 2020 auch wieder die USA.
Die genaue Zahl verlegter Minen ist unbekannt. Vor dem Ottawa-Abkommen schätzten die Vereinten Nationen, dass ca. 110 Millionen Landminen in über 70 Ländern dieser Welt verlegt wurden.
Fakten im Überblick - Landminen-Monitor 2022
- Mehr als 75% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.
- Fast 50% der Opfer sind Kinder.
- Menschen in 50 Staaten und anderen Gebieten wurden verletzt oder getötet.
- Die Produktion einer Mine kostet 3-75 US$, ihre Räumung hingegen 300-1000 US$.
- Minenräumer*innen tragen einen ca. vier Kilo schweren Schutzanzug.
- Minenräumung ist Schwerstarbeit und erfordert höchste Konzentration und Geduld. Nicht selten übernehmen Frauen diese Aufgabe.
- Im Jahr 2021 wurden 5.544 Menschen durch Minen oder Blindgänger getötet oder verletzt. Die Dunkelziffer ist weitaus höher.
- Die meisten der 5.544 Menschen wurden in Ländern, die mit improvisierte Minen verseucht sind getötet oder verletzt.
- Mehr Infos finden Sie im Faktenblatt. bzw. in den Wichtigsten Erkenntnissen.
- Einen detaillierten Überblick über die internationale Lage bietet der Landminen-Monitor.
Ihre Spende gegen Landminen: Jeder Euro wirkt!
Weiterlesen zum Thema
Handicap International | Lindwurmstr. 101 | 80337 München |
Tel.: 089/54 76 06 0 | [email protected] | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE07 70020500 0008817200



