Co-Preisträger Friedensnobelpreis

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

Ein Therapeuth hilft einem jungen mit seiner Prothese

Nisar war zwei Jahre alt, als er sein Bein verlor. Der afghanische Junge braucht regelmäßig eine neue Prothese und Reha. | © Jaweed Tanveer / HI

Die Kampagne wurde am 10.12.1997 für ihre „Rolle bei der Förderung der internationalen Bemühungen um ein vollständiges Verbot von Antipersonen-Minen" ausgezeichnet. Mit dem Preis wurde die Hartnäckigkeit der beteiligten zivilgesellschaftlichen Organisationen gewürdigt, mit der sie die Staaten zum Verbot von Minen drängten. Wenige Tage vorher, am 3.12.1997 war der Vertrag über ein Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet worden, die sogenannte Ottawa-Konvention. 

Die Ottawa-Konvention verbietet Produktion, Einsatz, Weitergabe und Lagerung von Antipersonen-Minen und verpflichtet die Vertragsstaaten zu Entminung und Opferhilfe. Dazu gehören Programme zur Aufklärung über Minen und die Überwachung des Schutzes der Zivilbevölkerung in verminten Gebieten sowie die Betreuung, Rehabilitation und die soziale Wiedereingliederung von Minenopfern sowie die Hilfe bei der Minenräumung.


Deutliche Fortschritte, aber weiterhin Bedrohung durch Millionen von Minen

„Der Druck von Handicap International und der anderen NGOs der Internationalen Kampagne gegen Landminen, der Medien und der öffentlichen Meinung hat zu diesem großartigen Erfolg geführt. Durch den Friedensnobelpreis bekam unser Engagement weltweit eine große Sichtbarkeit“, sagt Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung Handicap International Deutschland e.V. und Mitgründerin des deutschen Vereins. „Obwohl im Einsatz gegen Minen deutliche Fortschritte erzielt wurden, ist unser Engagement noch nicht zu Ende. Der Einsatz von Antipersonen-Minen und selbst gebauten Sprengkörpern, die wie Minen wirken, nimmt leider wieder zu“, unterstreicht Fischer. 
 

In 60 Staaten liegen noch Antipersonen-Minen – über 5.500 Opfer jährlich

Handicap International führt derzeit in 18 Ländern Programme zur Reduzierung bewaffneter Gewalt durch. Dazu muss HI in extrem instabilen Staaten wie im Irak, Syrien oder im Jemen sowie in Ländern wie Kolumbien oder dem Tschad arbeiten, die durch Minen aus früheren Konflikten verseucht sind. Die genaue Zahl verlegter Minen ist unbekannt. Vor dem Ottawa-Abkommen schätzten die Vereinten Nationen, dass ca. 110 Millionen Landminen in über 70 Ländern dieser Welt verlegt wurden. Rund 55 Millionen gelagerte Antipersonen-Minen wurden bisher zerstört und über 5 Millionen geräumt. Heute liegen noch in 60 Staaten Antipersonen-Minen. Allein im Jahr 2021 wurden 5.544 Menschen durch Minen oder Blindgänger getötet oder verletzt. Die Dunkelziffer ist weitaus höher.
 

9 Dezember 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
© P. Meinhardt / HI
Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Frauen mit Behinderung sind Schätzungen zufolge etwa dreimal häufiger von Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen, möchten wir das Projekt „Making It Work - Gender and Disability“ vorstellen: Es befasst sich mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung in Afrika.