Co-Preisträger Friedensnobelpreis

5 Jahre nach Taifun Haiyan auf den Philippinen

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit
Philippinen

Am 8. November 2013 erreichte der Taifun Haiyan die Philippinen. 15 Millionen Menschen waren von den Auswirkungen des Wirbelsturms betroffen. Die Opfer der Katastrophe werden auch 5 Jahre nach Beginn des Einsatzes weiterhin von HI unterstützt.

Das Haus von Roland wurde durch den Taifun Hayian zerstört. Mit Hilfe von HI hat er es wieder aufgebaut.

Das Haus von Roland wurde durch den Taifun Hayian zerstört. Mit Hilfe von HI hat er es wieder aufgebaut. | ©Till Mayer/HI

Mehr als 8.000 Menschen sind durch den Super-Taifun Hayan gestorben. Über 4 Millionen Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. HI war bereits seit 1985 auf den Philippinen vertreten und startete sofort einen Notfalleinsatz, um den Opfern der Katastrophe zu helfen.

Rehabilitation und psychologische Unterstützung

Handicap International hat mehr als 1.500 Physiotherapie-Sitzungen für die Betroffenen bereitgestellt. Über 800 verletzte oder traumatisierte Menschen haben gleichzeitig psychologische Hilfe erhalten.

Wir haben ebenfalls eine logistische Plattform ins Leben gerufen, mit der unter anderem die Verteilung von über 1.600 Tonnen Lebensmittel an die Bevölkerung in abgelegenen Gebieten organisiert werden konnte.

Standhafter Schutz vor dem Wetter

HI hat ca. 1.300 Zelte verteilt und in Zusammenarbeit mit lokalen Zimmerern mehr als 1.000 Unterkünfte in den Provinzen Capiz und Leyte gebaut.

Finanzielle Unterstützung („Cash for Work“)

Zusätzlich hat HI im Süden von Tacloban, in der Provinz von Leyte, 900 schutzbedürftige Menschen engagiert, um die öffentlichen Gebäude, darunter die Schulen, von Trümmern zu befreien. Im Gegenzug bekamen sie finanzielle Unterstützung. Durch dieses Projekt erhielten sie ein kleines Einkommen, das es ihnen erleichterte, sich in die Gemeinde einzugliedern. Darüber hinaus konnten 800 Haushalte mit Hilfe von HI kleine Geschäfte eröffnen: Gewürzläden, Restaurants, Schweinezuchten usw.

Sicherer Ort für Kinder

In der Provinz Negros Oriental und Occidental, wurden 50 Spielplätze von HI betreut, damit Kinder mit Behinderung in einem sicheren Umfeld spielen und lernen können.

Schutz vor Naturkatastrophen

Wir verteilten Kits mit Solarleuchten, aufladbare Radios und schulten Lehrer und Studierende aus fünf Schulen, damit sie in Zukunft besser auf Naturkatastrophen vorbereitet sind.

Auch heute noch unterstützt HI in der Provinz Capiz Opfer des Taifuns Hayian. Wir ermöglichen ihnen eine Berufsausbildung und helfen ihnen dabei, neue Möglichkeiten zu finden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen (Eröffnen eines kleinen Restaurants, Viehzucht usw.). HI unterstützt auch die besonders Schutzbedürftigen dabei, sich besser für die Gefahr einer erneuten Katastrophe zu wappnen.

HI startet regelmäßig Nothilfeeinsätze in Folge von Naturkatastrophen: zum Beispiel nach dem Taifun Mangkhut, der den Norden der Philippinen im September 2018 traf. Mehr als 1.500 Arbeitskräfte wurden von den Teams vor Ort für Aufräumarbeiten angestellt. Auch dafür erhielten sie finanzielle Unterstützung.

Zudem arbeiten wir auf den Philippinen im Bereich der Prävention von Herzkreislauferkrankungen, der Versorgung von Diabetes und der beruflichen Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung.

8 November 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.