Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Afghanistan: Hilfe muss den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen

Öffentlichkeitsarbeit
Afghanistan

Unser Appell gilt den Delegierten Afghanistans und der Hauptgeberstaaten, die sich heute in London treffen, um über die zukünftige Afghanistanhilfe zu beraten.

Die Geberstaaten müssen ihr großes Engagement auch weiterhin auf die Bedürfnisse der afghanischen Bevölkerung ausrichten. Den grundlegenden Bedürfnissen der Bevölkerung, wie dem Zugang zu Gesundheitsleistungen, muss unbedingt auch weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden. Sollten die Geberstaaten ihr Engagement vorzeitig durch eine Kürzung der Mittel für bereits laufende Entwicklungs- und humanitäre Programme zurücknehmen, hätte das katastrophale Folgen für die afghanische Bevölkerung und der gesamte bisher erzielte Fortschritt könnte zunichte gemacht werden. Die besonders schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit Behinderung, Frauen und Kinder, die Opfer von explosiven Kriegsresten und Landminen sowie die in Konfliktzonen und entlegenen Gebieten lebenden Menschen hätten am meisten darunter zu leiden.

Wirksamkeit der Hilfe

85 % des öffentlichen afghanischen Budgets kommen aus dem Ausland. Sollten die finanziellen Mittel zu schnell gekürzt werden, müsste die Bevölkerung befürchten, dass bestimmte Leistungen nicht mehr zuverlässig zur Verfügung stünden. Auch wenn kein Zweifel daran besteht, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Behörden von größter Wichtigkeit zum Aufbau von Strukturen für eine Weiterentwicklung des Landes ist, drängt Handicap International die Geberstaaten dennoch dazu, die Pluralität und Flexibilität der Mechanismen aufrechtzuerhalten, mit denen die Arbeit von nichtstaatlichen Organisationen finanziert werden, da diese aktuell die bestehenden Lücken im Leistungsangebot füllen. Die unabhängige, neutrale und unteilbare Humanitäre Hilfe für Millionen Menschen muss gewährleistet bleiben.

Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere Rehabilitation

Es wird regelmäßig über Schwierigkeiten beim Zugang der afghanischen Bevölkerung zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen berichtet. Die Bevölkerung ist auch durch die allgemein schlechte Sicherheitslage gefährdet, die den Bedarf zwar ansteigen lässt, aber gleichzeitig den Zugang zu Leistungen erschwert. Dies gilt insbesondere für spezielle Gesundheitsleistungen wie physikalische Rehabilitation. Gerade in Konfliktsituationen benötigen die vielen durch Waffengewalt verletzten Zivilistinnen und Zivilisten gute Rehabilitationsleistungen. Nur mit der richtigen Behandlung können ihre Wunden richtig heilen und die Menschen ihre volle Mobilität wieder erlangen. Diese Leistungen bieten in Afghanistan fast ausschließlich nichtstaatliche Organisationen und das ICRC  an. Sie erhalten dafür internationale Finanzierung und betreiben die meisten Rehabilitationseinrichtungen im Land. Diese Dienstleistungen sind jedoch bei weitem nicht überall verfügbar, insbesondere nicht auf Bezirksebene, in ländlichen und unsicheren Gebieten. In 12 von 34 Provinzen gibt es überhaupt keine Zentren für orthopädische Versorgung oder physiotherapeutische Einrichtungen.  

Handicap International ruft die internationale Gemeinschaft deshalb dazu auf, sicherzustellen, dass die Gesundheitsleistungen auch Versorgung für besonders ausgegrenzte und schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen umfassen und für Menschen aus abgelegenen und ländlichen Gegenden sowie in Konfliktgebieten verfügbar sind. 

#?DontForgetAfghanistan? - Vergesst Afghanistan nicht!
Die Opfer von Landminen und explosiven Kriegsresten und auch alle anderen Menschen mit Behinderung brauchen dringend einen besseren Zugang zu Hilfsdiensten in Afghanistan.

Wie geht es den Menschen in Afghanistan, wie erleben sie ihren Alltag in einem von Gewalt gebeutelten Land? Lasst die Menschen aus Afghanistan diese Fragen einfach selbst beantworten - in diesem beeindruckenden Video.

 

4 Dezember 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus
© F. Rabezandriantsoa Bakoly/HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus

Über 2,5 Millionen Menschen haben 2022 direkte Hilfe von Handicap International erhalten. Darunter Geflüchtete in Uganda, verwundete Mädchen in Afghanistan, Flutopfer in Pakistan oder unterernährte Kinder in Mali. Zudem haben wir Minen geräumt, über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt und für die Rechte für Menschen mit Behinderung sowie für den Schutz von Zivilist*innen im Krieg gearbeitet.

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.