Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Amos Muhindo

Minen und andere Waffen Rechte von Menschen mit Behinderung Rehabilitation und Orthopädie

Amos Muhindo kämpfte im Krieg gegen die Rebellen der AFD. Den Krieg überlebte er körperlich unversehrt. Den Krieg nach dem Krieg nicht. Ein Landmine riss ihm Jahre später ein Bein ab.

Mit seinem tief ins Gesicht gezogenen Hut sieht der 65-jährige Amos Muhindo aus wie ein Blues-Musiker aus dem New Orleans der vierziger Jahre. Doch er ist kein Musiker. Er ist ein Veteran. Im Krieg kämpfte er gegen die Rebellen des AFD, verlor dabei sechs Verwandte – und blieb selbst gesund.

Doch auch von ihm forderte der Krieg sein Tribut. – Vielmehr der Krieg nach dem Krieg. Im Jahr 2000 riss ihm eine Mine ein Bein ab. Es war ein ganz normaler Tag. Wie immer ging er zur Arbeit auf sein Feld. Die Mine wartete bereits - als er auf sie trat, explodierte sie – und zerfetzte sein Bein. „Ausgerechnet als die Rebellen endlich fort waren, bin ich auf eine Mine getreten". Amos Muhindo empört sich über die böse Ironie des Schicksals: „Die sollten mal die Kerle zu uns schicken, die diese verdammten Minen produzieren. Sie sollen sich mal anschauen, was sie mit uns gemacht haben".

Und noch immer ist die Gefahr nicht gebannt: Eines seiner Felder wurde immer noch nicht geräumt und bleibt weiterhin gefährlich. Amos Muhindo wartet darauf, dass ein professionelles Minenräumungskommando sein Feld überprüft. Bis dahin hat er jedem streng verboten, das Feld zu betreten – die Gefahr kennt er allzu gut.

Was ihn glücklich machen würde? „Ich wäre der glücklichste Mann der Welt, wenn es in keinem Land der Welt mehr Minen gäbe“, sagt Amos mit einem wehmütigen Lächeln. Rose Mujungu, die Sozialarbeiterin von Handicap International, hat ihm versprochen, sich darum zu kümmern, dass ein Minenräumungskommando sein Feld überprüft.
 



Das Team von Handicap International vor Ort hilft bei der Verteilung von kostenlosen Prothesen und medizinischen Geräten im Rehabilitationszentrum Fort Portal. Doch dass das Zentrum diese Leistung anbietet, ist vielen Überlebenden von Unfällen mit Landminen in den abgelegenen Dörfern oft gar nicht bekannt. Darum reist Rose Mujungu zusammen mit ihren Mitarbeitern durch die Gegend und bringt die Menschen zum Zentrum, wo sie neben den benötigten Geräten auch psychologische Unterstützung von Handicap International erhalten.

25 Juli 2012
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.