Co-Preisträger Friedensnobelpreis

AOAV-Report: Zahl der getöteten Zivilist/-innen steigt 2017 um 38 Prozent

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
International

42.972 Menschen sind 2017 durch Angriffe mit explosiven Waffen getötet oder verletzt worden. Allein 31.904 Opfer sind Zivilist/-innen. Diese Zahlen gab die internationale Beobachtungsstelle Action on Armed Violence (AOAV) in London bekannt. So ist die Zahl der Getöteten um 38 Prozent im Vergleich zu 2016 gestiegen. Die meisten wurden in Wohngebieten getroffen. Eines der vielen Kinder, das durch explosive Waffen verletzt oder getötet wurde, ist Abdel Rahman. Dem irakischen Jungen musste nach einer Bombardierung in Mossul ein Bein amputiert werden.

Explosive Kriegsreste in einer zerstörten Stadt

Explosive Kriegsreste in einer zerstörten Stadt | Ph. Houliat / HI

Noch nie seit Beginn der Aufzeichnung im Jahre 2011 hat die Organisation AOAV so viele getötete Zivilist/-innen gezählt. Dies bedeutet eine Steigerung von 165 Prozent. 92 Prozent aller Getöteten und Verletzten im Jahr 2017 kamen aus der Zivilbevölkerung; fast alle Opfer kamen in Wohngebieten ums Leben oder wurden verletzt. Die am schlimmsten betroffenen Länder waren Syrien, Irak, Afghanistan, Pakistan und Jemen. Allein im Bürgerkriegsland Syrien gab es mindestens 15.319 Tote und Verletzte, davon 13.062 aus der Zivilbevölkerung. 2017 gab es über doppelt so viele Angriffe auf Wohngebiete (2.601) wie auf nicht-besiedelte Gebiete (1.224).

Nach einem Bombenangriff musste Abdels Bein amputiert werden

Die Familie saß gerade beim Frühstück, als eine Bombe auf ihr Haus fiel. Ein Sohn starb, Abdel wurde schwer verletzt. „Nach ein paar Tagen sah ich, dass sein Bein völlig blau anlief. Als wir endlich in ein Krankenhaus kamen, war sein Zustand schon sehr schlecht“, sagt Abdels Vater. Trotz sechs Operationen konnten die Ärzte das Bein nicht retten. Es musste amputiert werden. Inzwischen lebt die Familie in einem Flüchtlingslager, wo sich Handicap International um den Jungen kümmert. Abdel erhielt eine Prothese und ein Physiotherapeut unterstützt ihn dabei, die Balance zu finden. Ein Psychotherapeut hilft dem Jungen, die seelischen Folgen zu lindern.

Kampf gegen Explosivwaffen

Handicap International kämpft gegen die menschenverachtenden Bombardierungen von unbeteiligten Kindern, Frauen und Männern. Explosivwaffen töten und verstümmeln. Überlebenden tragen dauerhafte Behinderungen davon und sind schwer traumatisiert. Wohnhäuser, Schulen oder Krankenhäuser werden großflächig zerstört. Da einzelne Waffen oder Teile ihrer Munition nicht sofort explodieren, leben die Menschen mit der alltäglichen Angst vor einer Detonation. Dies gefährdet den Wiederaufbau und die Rückkehr der Bevölkerung in ihre Wohngebiete. Explosivwaffen haben eine ähnlich langfristige, verheerende Wirkung wie Landminen und improvisierte Sprengsätze. Beispiele für Explosivwaffen sind Mörsergranaten, Raketen, Artilleriegranaten, Fliegerbomben oder Streubomben.

HI ruft alle Staaten dazu auf, dem Einsatz von explosiven Waffen in Wohngebieten sofort ein Ende zu setzen und internationale Initiativen mit diesem Ziel zu unterstützen. Unterzeichnen Sie unsere Petition und helfen Sie uns eine Millionen Unterschriften zu sammeln!

Action on Armed Violence (AOAV) ist Mitglied des International Network on Explosive Weapons INEW, einer von Handicap International mitgegründeten Koalition aus NGOs, die gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten eintritt.

20 April 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.