Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Bangladesch: Unterstützung für Familien in Flüchtlingslagern

Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit
Bangladesch

Ayesha Begum ist 22 Jahre alt. Anfang September fand sie Zuflucht in Bangladesch, wo sie mit ihren Brüdern und ihren drei Kindern in einer Übergangsunterkunft am Rande des Flüchtlingslagers Kutupalong lebt. Ihr Mann ist tot. Sie nimmt an einer Elterngruppe teil, die von HI organisiert wird und geflüchteten Müttern psychosoziale Unterstützung anbietet. Ayesha Begum ist 22 Jahre alt. Anfang September fand sie Zuflucht in Bangladesch, wo sie mit ihren Brüdern und ihren drei Kindern in einer Übergangsunterkunft am Rande des Flüchtlingslagers Kutupalong lebt. Ihr Mann ist tot. Sie nimmt an einer Elterngruppe teil, die von HI organisiert wird und geflüchteten Müttern psychosoziale Unterstützung anbietet.

Flüchtlingsfamilie in Bangladesch

Ayesha und ihre Familie im Flüchtlingscamp in Bangladesch | © Reiza Dejito / HI

Einmal pro Woche spricht Ayesha mit anderen Frauen, die sich in der gleichen Situation befinden. In der Elterngruppe können sie belastende Gedanken und ihre Trauer miteinander teilen, sodass sie sich weniger isoliert fühlen. „Ich habe im Moment keine Träume", sagt sie. „Ich möchte einfach überleben und für meine Kinder sorgen. Ich hoffe, sie werden uns helfen."

Bis zu zehn Mütter treffen sich hier regelmäßig. Manchmal bringen sie auch ihre Kinder mit. Die Sitzungen finden gleichzeitig an verschiedenen Orten statt - in Nayapara, im „Mega-Flüchtlingslager" Kutupalong und in den umliegenden Barackensiedlungen.

„Wir sprechen 45 Minuten lang mit den Müttern über ihre Sorgen und Ängste. Die Gruppen  bestehen aus Neuankömmlingen und bereits länger im Lager lebenden Geflüchteten. Sie alle erlebten Gewalt und waren auf der Flucht enormen Belastungen ausgesetzt. Sie sprechen auch davon, wie es sich anfühlt, ein ‚Flüchtling‘ zu sein. Ein Psychotherapeut von HI ermutigt die Frauen, mit ihren Freunden und Verwandten zu sprechen und ihre Gefühle mit anderen zu teilen. Er fragt auch Flüchtlinge, die bereits vor 20 Jahren dort ankamen, wie sie mit dem Schock umgegangen sind", so Projektmanager Ahasan-Ud-Daula.

In bestimmten Kulturkreisen wissen die Menschen nichts über psychische Krankheiten, weil darüber nie gesprochen wird. Sie müssen erfahren, dass sie sich für diese Dinge nicht schämen müssen. Und dass es Hilfe gibt. Ohne Hilfe werden sich die Auswirkungen des Traumas auf das Leben dieser Erwachsenen und ihrer Kinder noch verschlimmern.

Handicap International nutzt außerdem die Elterngruppe, um den Müttern Informationen über bessere Hygiene, die Gesundheit der Kinder, das Leben im Lager und die für sie verfügbare humanitäre Unterstützung zu geben.

Aufnahmen aus Cox’s Bazar (Kutupalang und Unchiprang) im September 2017

Freizeitgestaltung für Kinder

HI organisiert Kindergruppen, in denen die Kinder an Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Zeichnen teilnehmen können. Viele von ihnen haben schmerzliche Erfahrungen mit Flucht und dem Verlust ihrer Heimat, Schule und manchmal auch ihrer Eltern gemacht. Sie brauchen Raum und Zeit, um wieder zu Kindern zu werden. Das Spielen hilft ihnen dabei. Und Zeichnen kann dabei in hohem Maße therapeutisch wirken.

Die Gruppen bieten auch Raum, um alltägliche Probleme zu lösen und um manchmal über schwierige Erfahrungen zu sprechen: „Vor kurzem waren die Kinder schockiert, als einer ihrer Freunde im örtlichen Teich ertrank. Ein Kind wurde ins Wasser gestoßen und ertrank. Die anderen Kinder, die versuchten, zu helfen, konnten selbst gerade noch rechtzeitig von Erwachsenen gerettet werden. Die Kinder waren erschüttert und fragten, was passiert und warum er gestorben sei. Sie wollten wissen, wie sie in Zukunft in Sicherheit spielen können", erklärt Ahasan-Ud-Daula.

Über den Unfall zu sprechen, machte es leichter, ihn zu verarbeiten und hilft dabei, so etwas in Zukunft zu verhindern.

18 Dezember 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

Vergessene Krisen #InDenFokus
© Shumon Ahmed/HI
Vorsorge und Gesundheit

Vergessene Krisen #InDenFokus

Ukraine-Krieg, Erdbeben, unaufhaltsame Klimakatastrophe – die ständig neu aufkommenden humanitären Krisen, die unsere westliche Gesellschaft unmittelbar umgeben und daher omnipräsent sind, lassen uns wiederum andere Notlagen auf dieser Welt vergessen. Jedoch gibt es etliche Regionen weltweit, in denen die Menschen unter Vertreibung, Dürre oder schlechter medizinischer Versorgung leiden.

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.