Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Barrieren gemeinsam in den Blick nehmen

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung
Deutschland

Nachbericht zur Kick Off-Veranstaltung zu einer bundesweiten Vernetzung der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung

Netzwerktreffen der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung

Netzwerktreffen der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung | © Joerg Farys/www.die-projektoren.de

„Deutschlandweit gibt es einige Leuchtturmprojekte, die Geflüchtete mit Behinderung bei ihrem Zugang zum Hilfesystem in Deutschland, wirkungsvoll unterstützen. Bundesweite Strukturen einer Interessensvertretung gibt es jedoch nicht. Dies wollen wir ändern.“

Diese und andere Aussagen wurden laut, als am Dienstag, 4. Dezember das entstehende Netzwerk zur bundesweiten Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung zum ersten Mal in Berlin zusammenkam. Akteure aus regionalen Beratungsangeboten, Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und Bundesverbänden trafen sich, um Fachaustausch und kollegiale Unterstützung zu etablieren sowie Kräfte und Kompetenzen sinnvoll zu bündeln.

Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung

Ziel des Netzwerkes ist der Abbau von strukturellen Barrieren für Menschen mit Behinderung und Flucht-, bzw. Migrationsgeschichte. Noch immer finden deren Perspektiven zu wenig Eingang in Verwaltungspraxis und politische Entscheidungsprozesse. Im Alltag der Betroffenen spiegelt sich dies in Zugangsbarrieren. Übersetzungsleistungen, z.B. im Fall von Rehabilitationsleistungen ist oft nicht vorhanden, bzw. für die Betroffenen erschwinglich. Zugänge zu Pflegeleistungen, notwendigen Hilfsmitteln oder Leistungen der Eingliederungshilfe werden durch eine rigide Auslegung des Asylbewerberleistungsgesetzes verwehrt. Eine behindertengerechte Unterbringung für geflüchtete Menschen mit Behinderung ist oft nicht gegeben. Integrationskurse, die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigen, gibt es viel zu wenig. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Vor dem Hintergrund dieses Vorhabens möchte das Netzwerk auch die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung und Flucht-, bzw. Migrationsgeschichte stärken. Denn bisher haben Geflüchtete mit Behinderung in Deutschland keine eigene Stimme.

Angeregte Gespräche beim Netzwerktreffen in Berlin

10 Dezember 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert
© A. Beaujolais / HI
Inklusion Rehabilitation und Orthopädie

Uganda: Ein Rollstuhl, der Anais Welt verändert

Ein neuer Rollstuhl hat Anais Leben komplett verändert: Endlich kann die Zwölfjährige jeden Tag zur Schule gehen, mit anderen Kindern lernen und spielen. Dank der Unterstützung ihrer Familie und Handicap International (HI) steht Anai heute die Welt offen – und sie genießt ihre neue Unabhängigkeit in vollen Zügen.

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken

In der Ukraine trifft der Krieg Menschen mit Behinderung besonders hart. Nahe der Front fehlen Ärzte und Kliniken sowie Reha-Angebote. Chronische Krankheiten müssen oftmals unbehandelt bleiben. Viele Betroffene sind auf der Flucht oder leben isoliert ohne Unterstützung. Handicap International (HI) arbeitet ununterbrochen daran, sie mit Reha-Maßnahmen und psychologischer Unterstützung zu erreichen.