Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Barrieren gemeinsam in den Blick nehmen

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung
Deutschland

Nachbericht zur Kick Off-Veranstaltung zu einer bundesweiten Vernetzung der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung

Netzwerktreffen der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung

Netzwerktreffen der Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung | © Joerg Farys/www.die-projektoren.de

„Deutschlandweit gibt es einige Leuchtturmprojekte, die Geflüchtete mit Behinderung bei ihrem Zugang zum Hilfesystem in Deutschland, wirkungsvoll unterstützen. Bundesweite Strukturen einer Interessensvertretung gibt es jedoch nicht. Dies wollen wir ändern.“

Diese und andere Aussagen wurden laut, als am Dienstag, 4. Dezember das entstehende Netzwerk zur bundesweiten Interessensvertretung für Geflüchtete mit Behinderung zum ersten Mal in Berlin zusammenkam. Akteure aus regionalen Beratungsangeboten, Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und Bundesverbänden trafen sich, um Fachaustausch und kollegiale Unterstützung zu etablieren sowie Kräfte und Kompetenzen sinnvoll zu bündeln.

Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung

Ziel des Netzwerkes ist der Abbau von strukturellen Barrieren für Menschen mit Behinderung und Flucht-, bzw. Migrationsgeschichte. Noch immer finden deren Perspektiven zu wenig Eingang in Verwaltungspraxis und politische Entscheidungsprozesse. Im Alltag der Betroffenen spiegelt sich dies in Zugangsbarrieren. Übersetzungsleistungen, z.B. im Fall von Rehabilitationsleistungen ist oft nicht vorhanden, bzw. für die Betroffenen erschwinglich. Zugänge zu Pflegeleistungen, notwendigen Hilfsmitteln oder Leistungen der Eingliederungshilfe werden durch eine rigide Auslegung des Asylbewerberleistungsgesetzes verwehrt. Eine behindertengerechte Unterbringung für geflüchtete Menschen mit Behinderung ist oft nicht gegeben. Integrationskurse, die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigen, gibt es viel zu wenig. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Vor dem Hintergrund dieses Vorhabens möchte das Netzwerk auch die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung und Flucht-, bzw. Migrationsgeschichte stärken. Denn bisher haben Geflüchtete mit Behinderung in Deutschland keine eigene Stimme.

Angeregte Gespräche beim Netzwerktreffen in Berlin

10 Dezember 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Nepal: HI kämpft für den Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung
© P. Gairapipli/HI
Inklusion

Nepal: HI kämpft für den Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung

Mehr als 32 Millionen Kinder mit Behinderung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben keinen Zugang zu Bildung. In Nepal unterstützt Handicap International seit vielen Jahren die Inklusion an Schulen. Davon profitieren Kinder wie Sundari, die diverse Lern- und Gedächtnisschwierigkeiten hatte. Nach langjähriger Förderung besucht sie heute eine Regelklasse und will Ärztin werden.