Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Beirut – ein Jahr nach der Explosion

Nothilfe
Libanon

Viele Menschen in Beirut sind ein Jahr nach der verheerenden Explosion vom 4. August 2020 verzweifelt. 

Zerstörte Gebäude in Beirut nach der Explosion.

Zerstörte Gebäude in Beirut nach der Explosion. | © Tom Nicholson

Die Teams der Hilfsorganisation Handicap International (HI) erleben täglich, dass vor allem Menschen mit Behinderung, Ältere oder alleinerziehende Mütter unverhältnismäßig stark betroffen sind, da viele keine staatliche Unterstützung oder eine adäquate Gesundheitsversorgung erhalten. Zahlreiche Betroffene sind bis heute traumatisiert. Die Anzahl an Patienten und Patientinnen, die psychosoziale Hilfe oder Physiotherapie benötigen, ist stark gestiegen. HI musste Wartelisten einrichten. 

Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) betreute bis vor der Explosion primär syrische Geflüchtete im Libanon. Seit dem Unglück kommen jedoch immer mehr Libanesen und Libanesinnen, die Unterstützung benötigen. „Das öffentliche Gesundheitssystem funktioniert weiterhin nur eingeschränkt“, sagt Zeina, die damals den Nothilfeeinsatz geleitet hat. Noch immer sind die Folgen der Explosion deutlich zu sehen. Viele der Kliniken und Praxen, die beschädigt wurden, sind bis heute nicht einsatzfähig.

„Zahlreiche Menschen brauchen Hilfe und suchen diese bei Hilfsorganisationen und nicht bei der staatlichen Gesundheitsversorgung“, so Zeina. „Die Anzahl unserer Patienten ist um 35 Prozent gestiegen. Viele stehen auf Wartelisten. Sie benötigen vor allem unsere Rehabilitations- und psychosozialen Dienste.“ 

>>> Ihre Spende hilft den Betroffenen der Katastrophe! <<<

Wut, Verzweiflung und Angst

Das ganze Land erlebt eine schlimme Finanzkrise mit verheerenden humanitären Folgen. Das libanesische Pfund hat ein Rekordtief erreicht. Die Arbeitslosenzahl nimmt zu. Durch die Explosion verloren rund 70.000 Menschen ihre Arbeit. Die Hälfte der Bevölkerung lebt inzwischen unterhalb der Armutsgrenze. Die Preise für Lebensmittel, Medikamente und Treibstoff sind extrem hoch und für viele unerschwinglich. Die Infektionszahlen durch das Coronavirus steigen. In der Bevölkerung herrschen Wut, Verzweiflung und Angst. Danila Zizi, HI-Programmdirektorin für den Libanon, sagt:

„Menschen, die damals einen sicheren Job und ein gutes Einkommen hatten, kämpfen heute darum, ihre eigenen Kinder zu ernähren. Das belastet sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Wir brauchen dringend Unterstützung."

Die Erinnerung gibt auch Hoffnung

Nahed Mansour, Projektleiterin von HI im Libanon, berichtet über die Ereignisse dieses tragischen Tages, an dem über 200 Menschen umkamen und viele Tausende verletzt wurden:

„Ich erinnere mich an das Blut auf den Straßen, die Schreie der Menschen, die zerbrochenen Fenster und eingestürzten Gebäude. Ich erinnere mich noch daran, wie die Menschen einander unterstützten und sich umeinander kümmerten. Nach der Explosion reisten Menschen aus dem ganzen Libanon direkt nach Beirut, um den betroffenen Familien zu helfen, obwohl eine Quarantäne verhängt worden war. Ich werde nie vergessen, wie einer der Freiwilligen eine schwer verletzte Frau rettete. Sie sagte ihm, dass sie mit Corona infiziert sei und er sich von ihr fernhalten solle. Aber er sagte: ‚Das ist mir egal, ich lasse Sie nicht sterben‘, und er trug sie in seinen Armen ins Krankenhaus.“

2 August 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schließlich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte:

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt
© HI
Nothilfe

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt

Syrien ist stark mit Landminen und Bombenresten verseucht. Diese liegen insbesondere im Nordwesten, dort, wo die Konflikte seit Jahren anhalten und dort, wo das Erdbeben die Region erschütterte. Die Gefahr für Familien und humanitäre Einsatzkräfte ist hoch. Unsere Spezialist*innen informieren Hilfskräfte, klären in Notunterkünften auf, verteilen Flugblätter und gehen von Haus zu Haus.

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet
© Muhammed Said / ANADOLU AGENCY / AFP
Nothilfe

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet

Am 6. Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben der Stärke 7,9 und 7,5 die türkisch-syrische Grenzregion. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, konzentrieren sich vor allem auf die Hilfe für Verletzte und Menschen mit Behinderung. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.