Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Entsendung humanitärer Hilfe nach Venezuela

Nothilfe
Kolumbien

Gemeinsamer Erklärung auf dem Humanitären Forum interntationaler NGOs in Bogota/Kolumbien.

Logos einiger Unterzeichner-Organisationen

Logos einiger Unterzeichner-Organisationen

An:
Die Regierung der Republik Kolumbien
Diplomatische Vertretungen und Delegationen der internationalen Gemeinschaft
Agenturen der Vereinten Nationen und multilaterale Organisationen
Nichtregierungsorganisationen und die Zivilgesellschaft
Die Öffentlichkeit

 

Betreff: Entsendung humanitärer Hilfe nach Venezuela


Das Humanitäre Forum internationaler Nichtregierungsorganisationen in Kolumbien ruft alle Staaten dazu auf, den humanitären Charakter von Hilfsmaßnahmen zu bewahren, mit dem Ziel, Leben zu retten, Leid zu verringern, Menschenrechte wiederherzustellen und zu schützen sowie die Menschenwürde der Opfer von Konflikten, komplexen Krisen und/oder Naturkatastrophen zu wahren. In diesem Kontext möchte das Forum seine Bedenken über die Methoden äußern, durch welche humanitäre Hilfe von Kolumbien nach Venezuela gesendet werden soll.

Dafür möchten wir alle beteiligten Akteure an Folgendes erinnern:

• Humanitäre Akteure arbeiten in Einklang mit den humanitären Prinzipien der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit.

• Wir erinnern die beteiligten Akteure daran, dass jede politische Instrumentalisierung der humanitären Hilfe Gefahren mit sich bringen kann, insbesondere für die Menschen, die durch die Hilfe unterstützt werden sollen, und wenn diese Instrumentalisierung nicht auf technischen und objektiven Kriterien beruht.

• Die Pariser Erklärung über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit schafft globale Verpflichtungen für Geber- und Empfängerstaaten, um die Leistung und Steuerung von Hilfsmaßnahmen zu verbessern und sie dadurch effizienter und transparenter zu machen.

• Wir berufen uns auf die Resolution 71/129 der UN-Generalversammlung vom 8. Dezember 2016 über die Sicherheit von humanitären Akteuren, die dazu aufruft, dass Staaten nicht deren Arbeit regulieren sollten.

• Humanitäre Hilfe muss dazu beitragen, den Frieden zu wahren, und der zivile (nichtmilitärische) Charakter von humanitärer Hilfe muss geschützt werden.

Wir rufen alle beteiligten Akteure dazu auf, jegliche Handlung zu vermeiden, die Schaden verursachen könnte, die Hilfsmaßnahmen auf die Bedürfnisse von besonders schutzbedürftigen Menschen und Menschen in Not zu konzentrieren und zur Stabilität und Bewahrung des Friedens beizutragen.

15 Februar 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung

Rund 100 Hygiene-Kits haben unsere Teams allein in der Gemeinde Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro (Ostukraine), verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Seife, Handtücher oder Windeln sowie medizinische Handschuhe. Gerade Kranke und Menschen mit Behinderung benötigen die Hilfe dringend. So auch der 39-jährige Pavlo. 

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien

Volodymyr Vektov (49), seine sieben Kinder, seine Frau Olha (33) und seine Schwiegermutter sind im März 2022 aus der Region Luhansk geflohen. Ihr Haus wurde komplett zerbombt. Seitdem leben sie in Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro, und sind dringend auf Hilfe angewiesen. Vor allem die Kinder sind völlig traumatisiert.