Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Erfolgreiche Minenräumung in der Demokratischen Republik Kongo

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Vorsorge und Gesundheit
Demokratische Republik Kongo

Seit Dezember 2013 hat Handicap International durch einen Minenräumeinsatz mit dem System „Mensch, Hund, Maschine“ in Mukwanyama mehr als 36.000 m² Land unschädlich machen und an die Zivilbevölkerung zurückgeben können.

Handicap International, seit knapp 20 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo aktiv, hat in nur drei Monaten über 36.000 m² Land, das entspricht einer Fläche von fünf Fußballplätzen, mithilfe einer schnellen und effektiven Methode von Minen befreit: ein System, das Menschen, Hunde und Maschinen verbindet. Die Minenräumung in der Nähe von Kisangani begann im Dezember im Anschluss einer neuen Untersuchung von der kongolesischen Regierung im Mai 2013, die die Kontaminierung mit Minen und explosiven Kriegsresten exakt kartierte. Die ersten Anti-Personenminen stammen aus dem Jahr 1960, kurz nachdem das Land mit der Sezession von Katanga seine Unabhängigkeit erlangte. Die Situation verschlechterte sich durch die bewaffneten Konflikte, die das Land seit 1996 erschütterten, und mit der Verwendung von Minen und explosiven Waffen aus dem Krieg durch Milizen und nichtstaatliche bewaffnete Gruppen. Handicap International zählte zu den wichtigsten Akteuren bei der Durchführung dieser Studie und bei der Umsetzung von Maßnahmen mit dem Ziel, die identifizierten Waffen zu zerstören.

Ein kombiniertes System zur Minenräumung

Das System „Mensch, Hund, Maschine“ war ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Projekts. Die gepanzerte Maschine Minewolf bereitete den zu entminenden Bereich vor und befreite das Terrain von Gestrüpp. Die in Deutschland hergestellte Maschine ist eine Art 3,3 Tonnen schwerer Mähdrescher, der von den Teams von Handicap International ferngesteuert wurde, um störende Vegetation zu entfernen. Anschließend betraten zwei Teams, bestehend aus je einem Hundeführenden und einem Deutschen Schäferhund, das Gelände. Die Spürhunde sind darauf trainiert, den Geruch von Sprengstoffen zu erkennen, der in den nicht detonierten Minen und Kampfmitteln enthalten ist. Ihr gefahrloser Einsatz erlaubte eine Zeitersparnis von 80% gegenüber manueller Minenbeseitigung. Die Böden im Kongo enthalten häufig einen hohen Anteil an Metallen, der bei Metalldetektoren zu Fehlauslösungen führen kann.
Durch den Einsatz von Hunden, die ihr Gespür zur Erkennung von Schwarzpulvergeruch nutzten, konnte dieses Problem umgangen werden. Beim geringsten Geruch von Schwarzpulver „hielten“ die Hunde und ihre Hundeführer untersuchten die Stelle, um den identifizierten Gegenstand zu entfernen. Drei Teams, bestehend aus jeweils sechs manuellen Minenfachleuten, schlossen die Arbeit ab und verifizierten Zentimeter für Zentimeter den Bereich, der als belastet identifiziert wurde. Die Teams wurden von einem Ärzteteam begleitet, das bei einem Unfall eingreifen konnte.

Die Teams setzten sich über drei Monate unermüdlich dafür ein, die Bevölkerung bei der Rückgewinnung ihres Landes zu unterstützen, das sie zum Leben benötigen – ein Engagement, das nun von Erfolg gekrönt ist.

17 März 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt.