Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Frauen in der Entminung – in Mosambik an vorderster Front

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Vorsorge und Gesundheit
Mosambik

Seit über 20 Jahren ist Handicap International in der humanitären Räumung in Ländern aktiv, die von Landminen und Streubomben verseucht sind. Diese Kampfmittelräumungen ermöglichen den betroffenen Bevölkerungen, ihre Lebensräume wieder zurück zu gewinnen. Denn die meisten Unfälle mit explosiven Kriegsresten finden im Alltag und im unmittelbaren Umfeld der Menschen statt: bei der Landwirtschaft oder beim Holz sammeln. Manche Bauern nehmen ganz bewusst ein tödliches Risiko auf sich und arbeiten auf verminten Feldern, weil sie keine andere Wahl haben, um sich und ihre Familien zu ernähren.

Mosambik, ein schwer betroffenes Land

Nach 30 Jahren Unabhängigkeits- und anschließendem Bürgerkrieg galt Mosambik lange als eines der am stärksten verminten Länder der Welt. Seit 1998 ist Handicap International hier in der Entminung tätig. „Mosambik hat sich verpflichtet, die Entminung bis 2014 abzuschließen“, erklärt Adérito Ismaël, der Entminungsleiter von Handicap International. „Die Tatsache, dass das Problem fast aus der Welt geschaffen ist, bedeutet noch lange nicht, dass wir aufhören können, im Gegenteil: Die Bevölkerung vergisst allmählich die Risiken, die sie eingeht.“

Die Entminung ist außerdem ausschlaggebend für den sozioökonomischen Fortschritt des Landes: Minen und Blindgänger verhindern die Kultivierung vieler Landstriche, die Konstruktion von Infrastruktur wie Straßen oder Stromleitungen und schränkt Personen- und Güterverkehr ein. Auch der Tourismus und ausländische Investitionen werden durch das eventuelle Vorhandensein von Minen gefährdet.

Entminung ist eine langwierige und schwierige Aufgabe, die sehr arbeitsintensiv ist. Um der Aufgabe gerecht zu werden, hat Handicap International 2010 eine große Rekrutierungskampagne gestartet. Dabei bewarben sich viele Frauen ? für diese Arbeit, die lange Zeit Männern vorbehalten schien. Dynamisch und hochmotiviert bewiesen sie bald, dass sie den Männern mehr als gewachsen sind, um ihr Land von der Gefahr zu befreien.

Bewusstsein für die Gefahr

Zwölf Frauen wurden von Handicap International in Mosambik für die Entminung rekrutiert. Sie durchliefen eine Grundausbildung von 45 Tagen, bevor sie zu arbeiten beginnen konnten. Es ist vorgeschrieben, dass jede Entminerin einen 4 kg schweren Schutzanzug trägt – und das bei Temperaturen, die in Mosambik häufig 40 Grad erreichen. Die Arbeitsbedingungen sind sehr schwierig und die Aufgabe ist natürlich sehr gefährlich. Wichtig sind eine hohe Konzentration, besonders sorgfältige Bewegungsabläufe und viel Geduld. Dies sind Eigenschaften, die häufig eher Frauen zugeschrieben werden. Es kann bis zu mehrere Stunden dauern, bis ein Quadratmeter gesäubert ist.

Zehn Stunden sind die Entminerinnen an jedem Arbeitstag auf dem Feld, wobei sie viele Pausen machen müssen, um die Konzentration zu erhalten. Die Arbeit ist intensiv, doch die Frauen sind stolz auf ihren Job. „75 Prozent der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Jahrelang mussten wir Hunger leiden, weil wir uns nicht auf unsere Felder getraut haben. Als ich klein war, habe ich häufig erlebt, dass Menschen durch Minen verstümmelt wurden, weil sie Maniok schneiden gingen. Ich bin stolz darauf, für Handicap International zu arbeiten“, betont die 21-jährige Raufa.

Natürlich kennen diese Frauen auch Angst, aber sie haben sich alle entschieden, sich der Gefahr zu stellen – indem sie das Risiko verringern, unabsichtlich auf eine Mine zu treten. Ihre Belohnung erhalten sie jeweils an dem Tag, an dem sie ein Gelände sicher an die Bevölkerung zurückgeben können. Rosa Maria, 26 Jahre, erzählt: „Dieser Moment ist so schön, wenn wir das Land zurückgeben und die Menschen es wieder in Besitz nehmen und kultivieren können. Schritt für Schritt gewinnt das Leben wieder Terrain und die Menschen können ihren Hunger stillen.“

 

6 März 2012
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen
© T. Mayer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen

Ahmed Kasom ist einer von vielen, die nach Ende des Krieges in ihr syrisches Heimatdorf zurückkehren. Der 29-Jährige lebt in einem Flüchtlingscamp nahe Idlib und versucht seine Familie mit Gelegenheitsjobs zu ernähren. So auch zu Beginn des Jahres, als er bei der Olivenernte mithilft. Doch er tritt auf eine Landmine, die ihm sein Bein abreißt – ein unglaublicher Schock.

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.