Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Genfer Konferenz verurteilt neue Einsätze von Streubomben

Minen und andere Waffen

81 Staaten sowie zahlreiche internationale Institutionen und Organisationen haben sich vom 4. bis 6. September 2017 in Genf getroffen, um sich über die Fortschritte des Vertrags über ein Verbot von Streubomben auszutauschen.

Botschafter Branislav Kapetanovic, hat selbst durch einen Streubombenunfall Arme und Beine verloren.

Am ersten Abend ehrte Konferenzpräsident Biontino die internationale Kampagne gegen Streubomben CMC und ihren Boschafter Branislav Kapetanovic, der selbst durch einen Streubombenunfall Arme und Beine verloren hat. | Branislav Kapetanovic

Dabei waren 58 Vertragsstaaten, neun Staaten, die bereits unterzeichnet oder ratifiziert haben und 14 Beobachterstaaten. Der Präsident der Konferenz war in diesem Jahr der deutsche Botschafter für Abrüstung bei den Vereinten Nationen, Michael Biontino. Bereits in den Eröffnungsreden beschrieben die Vertreterin des internationalen Roten Kreuzes und der Botschafter der Streubombenkampagne, Branislav Kapetanovic, den dramatischen Anstieg der Opferzahlen im letzten Jahr, vor allem durch die neuen Einsätze von Streubomben in Syrien und im Jemen. Wenige Tage vor der Genfer Konferenz waren die alarmierenden Zahlen im jährlichen Streubomben-Monitor von der internationalen Kampagne Cluster Munition Coalition vorgestellt worden

Besorgnis über die letzten Einsätze von Streubomben

Obwohl die Konferenz selbst eher in sachlicher Arbeitsatmosphäre verlief, drückten doch einige Staaten in ihren Statements große Besorgnis über die letzten Einsätze der geächteten Waffen aus, darunter Deutschland, Frankreich, der Irak oder die Vertreterin der EU. Auch im Abschlussdokument wurde ein entsprechender Passus der Besorgnis aufgenommen mit der Verurteilung von jedem Einsatz durch jeden Akteur.

Höhepunkte der Konferenz waren die Ankündigungen von Sri Lanka und Südsudan, dass sie dem Verbotsvertrag in nächster Zukunft beitreten wollen. Damit wird sich die Zahl der Vertragsstaaten von 102 auf 104 erhöhen – doch als Ziel bis 2021 wurden vor zwei Jahren bei der Überprüfungskonferenz 130 Vertragsstaaten angesetzt. Bis dahin ist also noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

7 September 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Landminen-Monitor 2023: Hohe Zahl von Minenopfern durch aktuelle Konflikte
© M. Simoncelli / HI
Minen und andere Waffen

Landminen-Monitor 2023: Hohe Zahl von Minenopfern durch aktuelle Konflikte

Der Landminen-Monitor 2023, den die Internationale Landminenkampagne am 14.11. in Genf präsentierte, meldet auch im achten Jahr in Folge eine hohe Zahl von Opfern durch Antipersonen-Minen einschließlich improvisierter Minen sowie durch andere explosive Kriegsreste.

US-Streubomben-Lieferung an Ukraine
© R. Crews / HI
Minen und andere Waffen

US-Streubomben-Lieferung an Ukraine

Nach ihrer Entscheidung im Juli, Streumunition an die Ukraine zu liefern, schickt die US-Regierung Biden diesen Monat eine zweite Lieferung dieser Waffen, die nach dem Osloer Übereinkommen verboten sind. Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland, erklärt, was diese Entscheidung für den Schutz der Zivilbevölkerung bedeutet.