Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Golf-Handicap meets Handicap International

Inklusion Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Wie bereits im letzten Jahr veranstaltete die GoingPublic Media AG im Juli ein Golfturnier mit Handicap International als Non-Profit-Partner. Mit einem einarmigen Putt-Turnier sensibiliserten wir für das Thema Behinderung, eine Tombola brachte Erlöse im Wert von 18.265 Euro für unsere Projekte.

 

Ein Sandloch auf einem Golfplatz, in dem einige Danger Mines Schilder stecken.

Ein "verminter" Golf-Bunker beim Financial Golf Cup 2017 | © Handicap International

Beim Financial Golf Cup 2017 der GoingPublic Media AG war Handicap International auch in diesem Jahr wieder als Non-Profit-Partner dabei. Bei sonnigen Bedingungen folgten rund 100 Teilnehmer mit unterschiedlichen Spielstärken der Einladung zum Golfclub Bergkramerhof bei Wolfratshausen. Während alle Teilnehmer des Turniers das Glück hatten, mit zwei Armen und Beinen Golf spielen zu können, ist diese Begebenheit für viele Menschen weltweit keine Selbstverständlichkeit.

Opfer von Krankheiten und explosiven Waffen verlieren ohne eigene Schuld Gliedmaßen. Trotzdem schaffen sie es jeden Tag, ihren Alltag zu bewältigen, und viele verwirklichen sich auch den Traum, eine Sportart zu betreiben. In diesem Kontext wollten wir die Teilnehmenden des Financial Golf Cups dafür sensibilisieren, was es bedeutet, nur mit einem Arm oder Bein Golf zu spielen.

Teilnehmende des Putt-Turniers stehen um einen gut gemähten Rasen

Deshalb veranstalteten wir ein Putt-Turnier in dessen Rahmen auf einen Arm und ein Bein verzichtet werden musste. Zusätzlich zu dem Putt-Turnier waren durch Handicap International noch zwei Minenfelder errichtet worden, um auch auf die weltweite Verseuchung durch explosive Waffen hinzuweisen. Eines dieser Minenfelder war wie im letzten Jahr in einem Golf-Bunker aufgebaut und somit direkt in das Golfturnier integriert. 

Am Abend erwartete die Teilnehmer dann neben dem Abendessen und der Siegerehrung noch eine Tombola sowie eine Versteigerung. Die Erlöse aus der Tombola und Versteigerung kamen komplett Handicap International zu Gute und wir möchten uns bei allen bedanken, die uns mit Preisen geholfen haben.

Insgesamt sind unglaubliche 18.265€ für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung weltweit und die Bekämpfung von explosiven Waffen zusammengekommen. Bedanken möchten wir uns als Handicap International bei allen Teilnehmenden bedanken und ganz besonders bei der GoingPublic Media AG sowie unserem Botschafter Mark Stevenson.

26 Juli 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.