Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Handicap International beim MünchnerStiftungsFrühling 2022

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Endlich ist es so weit – der „MünchnerStiftungsFrühling“ geht in die fünfte Runde. Nach einer längeren Zwangspause werden im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung in diesem Jahr wieder Interessenten dazu eingeladen, sich einen Einblick in die vielseitige Arbeit zahlreicher Stiftungen und ihre Tätigkeiten zu verschaffen.

Wir freuen uns, an drei Terminen mit unseren Handicap International Stiftungsfonds vertreten zu sein und laden Sie herzlich ein vorbeizukommen.

Programmpunkte

Erbrecht und Testamentsgestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 14 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Wir geben Auskünfte zum Erbrecht und zur eigenen Testamentsgestaltung. Der Diplom-Kaufmann Thomas Schiffelmann sowie die Rechtsanwältin Dr. Barbara Wagner zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie die weltweiten Projekte zu Gunsten von Menschen mit Behinderung und der besonders Schutzbedürftigen (z.B. Kinder, Frauen) in Ihrem Testament bedenken können.

Anschließend gehen die Experten gerne auf individuelle Fragen ein.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-24
oder über [email protected]

 

Ihre Zustiftung in den Handicap International Stiftungsfonds

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 15 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Mit einer Zustiftung in den Handicap International Stiftungsfonds können Sie – gemeinsam mit vielen anderen Zustiftern – einen langfristigen Kapitalstock oder eine Rücklage aufbauen, die im Bedarfsfall für notwendige Maßnahmen gebraucht wird, zum Beispiel für ein konkretes Projekt oder in einer Notsituation.

Der Diplom-Kaufmann Thomas Schiffelmann und die Rechtsanwältin Dr. Barbara Wagner gehen an diesem Nachmittag insbesondere auf die dauerhafte und flexible Zustiftung ein.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-32
oder über
[email protected].
 

Digitalisierung und Innovationen in der weltweiten humanitären Hilfe

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 16 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Wir geben Einblicke in unsere aktuellen digitalen Entwicklungen, wie den „3D-Druck“ für Orthesen und Prothesen sowie den Einsatz von Drohnen bei der Minenräumung in Entwicklungsländern.
Zudem werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mittels des neu aufgelegten „Handicap International Innovation Fund“ dazu beitragen können, Menschen mit Behinderung und besonders Schutzbedürftige weltweit noch besser und effektiver behandeln zu können.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-32
oder über
[email protected]

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hier gibt es weitere Infos zum MünchnerStiftungsFrühling!

24 Juni 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

Landminen-Monitor 2022:  Einsatz von Antipersonen-Minen durch  Russland und Myanmar
© Jared Bloch/ICBL-CMC
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit

Landminen-Monitor 2022: Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland und Myanmar

Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.