Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Handicap International beim MünchnerStiftungsFrühling 2022

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Endlich ist es so weit – der „MünchnerStiftungsFrühling“ geht in die fünfte Runde. Nach einer längeren Zwangspause werden im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung in diesem Jahr wieder Interessenten dazu eingeladen, sich einen Einblick in die vielseitige Arbeit zahlreicher Stiftungen und ihre Tätigkeiten zu verschaffen.

Wir freuen uns, an drei Terminen mit unseren Handicap International Stiftungsfonds vertreten zu sein und laden Sie herzlich ein vorbeizukommen.

Programmpunkte

Erbrecht und Testamentsgestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 14 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Wir geben Auskünfte zum Erbrecht und zur eigenen Testamentsgestaltung. Der Diplom-Kaufmann Thomas Schiffelmann sowie die Rechtsanwältin Dr. Barbara Wagner zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie die weltweiten Projekte zu Gunsten von Menschen mit Behinderung und der besonders Schutzbedürftigen (z.B. Kinder, Frauen) in Ihrem Testament bedenken können.

Anschließend gehen die Experten gerne auf individuelle Fragen ein.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-24
oder über [email protected]

 

Ihre Zustiftung in den Handicap International Stiftungsfonds

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 15 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Mit einer Zustiftung in den Handicap International Stiftungsfonds können Sie – gemeinsam mit vielen anderen Zustiftern – einen langfristigen Kapitalstock oder eine Rücklage aufbauen, die im Bedarfsfall für notwendige Maßnahmen gebraucht wird, zum Beispiel für ein konkretes Projekt oder in einer Notsituation.

Der Diplom-Kaufmann Thomas Schiffelmann und die Rechtsanwältin Dr. Barbara Wagner gehen an diesem Nachmittag insbesondere auf die dauerhafte und flexible Zustiftung ein.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-32
oder über
[email protected].
 

Digitalisierung und Innovationen in der weltweiten humanitären Hilfe

Wann: Donnerstag, 7.7.2022, 16 Uhr

Wo: Handicap International e.V., Lindwurmstraße 101, 81241 München

Wir geben Einblicke in unsere aktuellen digitalen Entwicklungen, wie den „3D-Druck“ für Orthesen und Prothesen sowie den Einsatz von Drohnen bei der Minenräumung in Entwicklungsländern.
Zudem werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mittels des neu aufgelegten „Handicap International Innovation Fund“ dazu beitragen können, Menschen mit Behinderung und besonders Schutzbedürftige weltweit noch besser und effektiver behandeln zu können.

Anmeldung bis 06. Juli unter 089 54 76 06-32
oder über
[email protected]

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hier gibt es weitere Infos zum MünchnerStiftungsFrühling!

24 Juni 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.