Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

HI vom Deutschen Spendenrat zertifiziert

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Handicap International e.V. ist am 12. Mai mit dem Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. ausgezeichnet worden. Dieses bestätigt, dass der gemeinnützige Verein hohe Qualitätsvorgaben einhält und zertifiziert eine zweckgerichtete, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung der Spenden- und Fördergelder. 

Logo Spendenzertifikat Handicap International e.V.

Logo Spendenzertifikat Handicap International e.V. | Deutscher Spendenrat

Die Prüfung für das Spendenzertifikat wird ausschließlich durch unabhängige Wirtschaftsprüfer vorgenommen. „Die Verleihung des Spendenzertifikats zeigt, dass wir mit den uns anvertrauten Spendengeldern transparent, effizient und wirtschaftlich umgehen. Dieses Vertrauen ehrt uns und ist uns Ansporn, weiterhin sehr hohe Qualitätsstandards einzuhalten“, unterstreicht die Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, Dr. Inez Kipfer-Didavi. „Datenschutz und ethische Grundsätze sind neben der korrekten Mittelverwendung wichtige Fundamente für unsere Tätigkeit. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Spendenrat das Spendenzertifikat an HI verliehen hat“, so Kipfer-Didavi weiter. Die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International e.V. hatte sich freiwillig und vorzeitig der Prüfung unterworfen.

Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von HI, mit der Urkunde des Deutschen Spenderats

Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von HI, mit der Urkunde des Deutschen Spendenrats


Anlässlich der Verleihung des Zertifikates zeigt sich Wolfgang Stückemann, Vorsitzender des Deutschen Spendenrates e.V., hoch erfreut: „Es ist beachtlich, dass wir in diesem Jahr eine Rekordzahl von 26 Organisationen gleichzeitig auszeichnen können, darunter auch sechs vorläufige Mitglieder des Deutschen Spendenrates, die sich freiwillig und vorzeitig der Prüfung unterworfen haben.“

Weitere Organisationen, die das Spendenzertifikat erhalten haben, sind beispielsweise Aktion Deutschland hilft, Arbeiter-Samariter-Bund oder Aktion Medeor.

Hier geht es zur Urkunde. 

12 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.