Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Ukraine: schwieriger Zugang zu Hilfe

Nothilfe
Ukraine

Nach einem Monat Krieg in der Ukraine gibt es Millionen Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen. In den belagerten Städten ist die Zivilbevölkerung von humanitärer Hilfe abgeschnitten.

Die 87-jährige Galaina wird bei ihrer Flucht vor dem Konflikt in der Ukraine an der polnischen Grenze unterstützt

Die 87-jährige Galaina wird bei ihrer Flucht vor dem Konflikt in der Ukraine an der polnischen Grenze unterstützt | © T.Nicholson

Darunter sind viele Verletzte sowie Menschen mit Behinderung. Unsere Teams unterstützen lokale Partnerorganisationen bei der Koordinierung von Nothilfemaßnahmen. In Czernowitz haben wir ein Pflegeheim mit Hygiene-Artikeln und Gehhilfen ausgestattet.

HI im Einsatz

Handicap International hilft u.a. in Pflegeeinrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung und ältere Menschen untergebracht sind, die durch Bombenangriffe aus ihren Häusern vertrieben wurden, so wie ein Seniorenheim in Czernowitz, im Westen der Ukraine.

„Die Einrichtung hat normalerweise 130 Bewohner, hat aber seine Kapazität verdoppelt, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufnehmen zu können, die aus ihren Häusern geflohen sind. Wir versorgen das Heim zum Beispiel mit Gehhilfen, Bettpfannen und Hygieneartikeln“, berichtet Virginie Duclos, Reha-Nothilfeexpertin bei Handicap International.

HI-Teams aus Reha-Fachkräften, Logistik-Expert*innen und Helfer*innen für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung sind derzeit an den Grenzen zu Moldawien sowie in mehreren Regionen der Ukraine im Einsatz. Unser Fokus liegt darauf, wie wir die Versorgung von Verletzten nach Operationen, die Verteilung von medizinischer Ausrüstung und Hygieneartikeln sowie psychosoziale und logistische Hilfe unterstützen können. Wir koordinieren über Partnerschaften mit anderen Hilfs- und Behindertenorganisationen sowie lokalen Gesundheitszentren Maßnahmen, damit die Bevölkerung in schwer zugänglichen Gebieten und belagerten Städten Zugang zu Nothilfeleistungen bekommt. Darüber hinaus erarbeiten wir einen Notfallplan, wie wir Krankenhäuser am besten unterstützen können. Menschen mit Behinderung und schutzbedürftige Personen werden in Konfliktsituationen oft im Stich gelassen und ihre besonderen Bedürfnisse nach Nothilfemaßnahmen nicht immer berücksichtigt.

Tausende zivile Opfer

Die anhaltenden Bombardierungen und Granatenangriffe auf Wohngebiete in der Ukraine haben Tausende zivile Opfer gefordert. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. Da es keine sicheren Korridore gibt, können die Familien nicht evakuiert werden und die Hilfs-Organisationen haben Schwierigkeiten, lebenswichtige humanitäre Hilfe in das Gebiet zu bringen.

„Die humanitäre Hilfe erreicht nicht die Menschen, die am stärksten von dem Konflikt in der Ukraine betroffen sind. Einige Menschen sterben bereits in den belagerten Städten, weil sie keinen Zugang zu Lebensmitteln und Wasser mehr haben", berichtet Fanny Mraz, Leiterin der Nothilfe bei HI.

10 Millionen Menschen vertrieben

Insgesamt wurden bisher rund 10 Millionen Menschen vertrieben – das sind 23 Prozent der Bevölkerung.

„Die Menschen haben ihre Häuser verlassen, sie wissen nicht, wann sie zurückkehren können und viele haben ihren Mann, Vater oder Bruder zurückgelassen. Es besteht ein echter Bedarf an psychosozialer Unterstützung“ erklärt Virginie Duclos.

Zudem fehlt vielen Flüchtlingen Bargeld. Viele Familien waren gezwungen, mit wenig oder gar keinem Hab und Gut zu fliehen, während andere wenigstens das Nötigste einpacken konnten.

„Die Menschen brauchen Geld", „Bargeld ist flexibel und kann zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs verwendet werden, z. B. für die Bezahlung der Unterkunft, für den Kauf von Lebensmitteln oder für den Kauf eines Telefons, das sie nach der Flucht benutzen können.“

18 März 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.