Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Hilfe für Minenopfer muss weiterhin Priorität bleiben

Minen und andere Waffen
International

Die 14. Konferenz der Unterzeichnerstaaten des Vertrags von Ottawa endete am 4.12. Die Staaten berichteten über ihre Fortschritte bei der Umsetzung des Vertrags, doch die Hilfe für Minenopfer stand im Mittelpunkt der Diskussionen.

Prinzessin Astrid von Belgien, Botschafterin des Vertrags von Ottawa während ihrer Rede bei der Genfer Konferenz am 30. November.

Prinzessin Astrid von Belgien, Botschafterin des Vertrags von Ottawa während ihrer Rede bei der Genfer Konferenz am 30. November | © Handicap International

Die Konferenz war geprägt vom Abschluss der Räumarbeiten im nun minenfreien Mosambik. Finnland erklärte seinerseits, die Vernichtung der Lagerbestände an Anti-Personen-Minen ebenfalls abgeschlossen zu haben. Räumung von vermintem Gelände und Vernichtung von gelagerten Minen sind zentrale Forderungen des Vertrags von Ottawa.

Da die Minenräumung in vielen Ländern voranschreitet, stand während der Konferenz diesmal die Hilfe für Minenopfer - insbesondere für diejenigen, die nach Minenunfällen langfristig mit einer Behinderung leben müssen - im Mittelpunkt der fünftägigen Diskussion. Aufgrund der Fortschritte bei der Minenräumung könnte  über kurz oder lang auch die finanzielle Unterstützung für Opferhilfe zurückgehen, wenn das Problem als erledigt betrachtet würde. Doch in Ländern, die zukünftig frei von der Bedrohung durch Minen sind, bleiben deren Opfer dennoch zurück und benötigen weiterhin Hilfe.

Die afghanische Delegation wies während der Konferenz darauf hin, dass dieses Problem in ihrem Land bereits Realität ist. Die Finanzierung für Opferhilfe geht zurück, doch die Opferzahlen bleiben (1296 neue Opfer im Jahr 2014). Die ersten sieben Monate des Jahres 2015 erhielt Afghanistan nur 61% der benötigten Unterstützung, um sich ausreichend um die Bedürfnisse dieser Menschen zu kümmern.

14 Dezember 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
© P. Meinhardt / HI
Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Frauen mit Behinderung sind Schätzungen zufolge etwa dreimal häufiger von Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen, möchten wir das Projekt „Making It Work - Gender and Disability“ vorstellen: Es befasst sich mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung in Afrika.