Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Hungersnot im Südsudan: Sicherstellen, dass niemand vergessen wird

Nothilfe
Südsudan

Während sich die Nahrungsmittelkrise in Ostafrika verschlimmert, erfahren wir in unseren Projekten im Südsudan immer wieder die Schicksale von einzelnen betroffenen Menschen. Sie verdeutlichen noch einmal mehr, wieso die Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Menschen in Notsituationen eine moralische Verpflichtung ist.

Uguok beim Basteln von Netzen zum Verkauf, Mary auf ihrem Dreirad

Uguok und Mary sind zwei Beispiele für bewegende Schicksale, die den Mitarbeitenden von Handicap International täglich begegnen | © Joseph Rasi/Handicap International

Im Jahr 2013 floh Uguok Ajang Goldit, um sein Leben fürchtend, vor den Kämpfen in Malakal im Südsudan. Wie Tausende andere suchte er Zuflucht im nächst gelegenen Standort der Vereinten Nationen, der zu einem Ort des Schutzes für die Zivilbevölkerung geworden ist[1]. Uguok ist 80 Jahre alt, alleinstehend und leidet an einer schweren Skoliose, einer angeborenen Verformung der Wirbelsäule.

Vor Ort nehmen sich humanitäre Organisationen den Bedürfnissen der Geflüchteten an, vor allem, indem sie ihnen sauberes Wasser und Nahrung zur Verfügung stellen. Doch aufgrund der Überbelegung der Camps, der harten Bedingungen und der schwer zugänglichen Infrastrukturen sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Lernschwierigkeiten immer gefährdet, ignoriert und vergessen zu werden.

Alltag in Abhängigkeit

Jetzt, wo er alles Vertraute hinter sich gelassen hat, merkt Uguok, wie schwierig seine alltäglichen Aufgaben zu meistern sind und wieviel Zeit sie in Anspruch nehmen. Besonders schwierig wird es für ihn immer dann, wenn er die weiten Wege zurücklegen muss, um seine Lebensmittelration zu bekommen. Handicap International hat ihm ein Dreirad geschenkt, mit dessen Hilfe er leichter zu den Lebensmittelverteilungen und der Gesundheitsstation gelangen kann. Letzte Woche, als unser mobiles Team für Hausbesuche in der Gegend von Malakal unterwegs war, zeigte uns Uguok die Netze, die er aus alten Säcken herstellt und verkauft, um etwas Geld zu verdienen.

Auch Mary, deren Unterkörper teilweise gelähmt ist, hat von Handicap International eine Mobilitätshilfe in Form eines Dreirads erhalten. Als sie 2013 im Camp ankam, bewegte sie sich auf ihren Händen und Schultern fort. Das bedeutete, dass sie immer abhängig von anderen war, wenn sie Lebensmittel besorgen und die Toiletten benutzen wollte. Mary erzählt, dass sich ihr Leben mit der Unterstützung von Handicap International grundlegend verändert hat:

„Jetzt kann ich endlich zur Kirche gehen, auf den Markt und sogar an unseren monatlichen Treffen über Behinderung teilnehmen, ohne kriechen zu müssen.“

Menschengemachte Krise

Der Südsudan leidet aktuell unter einer schweren Nahrungsmittelkrise. Zwei Regionen im Norden des Landes haben im Februar 2017 den Zustand der Hungersnot erklärt, was bedeutet, dass bereits Menschen aufgrund von Hunger und Krankheit sterben. Die Krise wird als von Menschen verursacht angesehen, da der bewaffnete Konflikt am Ursprung der Krise steht. Die Gewalt hat viele Leute dazu gezwungen, ihre Häuser, Ländereien und ihr Vieh aufzugeben, daher ist die landwirtschaftliche Produktion stark gefallen, und die Preise sind explodiert. Unterdessen sind zahlreiche Familien vollständig auf Lebensmittelspenden angewiesen, um überleben zu können.

Mitarbeiter von Handicap International während eines Besuches in einem Dorf in Südsudan im März 2016 © Deng Bol Malith / MTT - Mobile Theater Team

Solange sich die Nahrungsmittelkrise in der ganzen Region weiter verschlimmert, werden sich immer mehr Menschen in extrem schwierigen Situationen wiederfinden. Xavier Duvauchelle, Leiter der Programme von Handicap International in Ost- und Südafrika erklärt: „Wir müssen heute mehr denn je zuvor mit den Nothilfe-Organisationen zusammenarbeiten, um die essentielle Versorgung für Menschen zu gewähren, die Gefahr laufen, ausgeschlossen zu werden – allen voran Menschen mit Behinderung und ältere Menschen.“

 

 

[1] Ein Zufluchtsort für Menschen aus der Zivilbevölkerung, die von körperlicher Gewalt bedroht sind. Bietet nicht unbedingt das gleiche Maß an Hilfe wie ein Flüchtlingslager für Binnenvertriebene.

 


7 April 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schließlich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte:

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt
© HI
Nothilfe

Erdbebengebiet in Syrien: Blindgänger und Minen unter dem Schutt

Syrien ist stark mit Landminen und Bombenresten verseucht. Diese liegen insbesondere im Nordwesten, dort, wo die Konflikte seit Jahren anhalten und dort, wo das Erdbeben die Region erschütterte. Die Gefahr für Familien und humanitäre Einsatzkräfte ist hoch. Unsere Spezialist*innen informieren Hilfskräfte, klären in Notunterkünften auf, verteilen Flugblätter und gehen von Haus zu Haus.

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet
© Muhammed Said / ANADOLU AGENCY / AFP
Nothilfe

Tausende Verletzte nach schweren Erdbeben im türkisch/syrischen Grenzgebiet

Am 6. Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben der Stärke 7,9 und 7,5 die türkisch-syrische Grenzregion. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, konzentrieren sich vor allem auf die Hilfe für Verletzte und Menschen mit Behinderung. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.