Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Hungersnot in Sudan

International Tschad

Die Lage der Zivilbevölkerung in Sudan ist dramatisch. In Teilen des Landes wurde eine Hungersnot ausgerufen. Der andauernde Konflikt zwischen rivalisierenden Gruppen führt zu Massenvertreibungen und einer der schwersten humanitären Krisen weltweit. 11 Millionen Menschen wurden bereits vertrieben, darunter rund 3 Millionen Kinder. Fast 25 Millionen Menschen brauchen Hilfe.

Ein verletzter Junge sitzt auf einem Zeltboden mit anderen Kindern und älteren Frauen.

Am 15. April 2023 brach im Sudan ein bewaffneter Konflikt aus. Ab Mai 2023 wurden Teams von HI im Osten des Tschad mobilisiert, um sudanesische Flüchtlinge zu unterstützen und zu versorgen. | © M. Degue Mohassingar / HI

Die medizinische Versorgung ist in einigen Regionen komplett zusammengebrochen. Hilfslieferungen kommen kaum bei den Betroffenen an. Es mangelt an Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Einrichtungen. Viele Menschen sind verletzt und traumatisiert. Handicap International (HI) kümmert sich besonders um die Schwächsten, wie Menschen mit Behinderung, die nur schwer Zugang zu humanitärer Hilfe erhalten. Mit einem lokalen Partner versucht HI ihnen zu helfen und einen besseren Schutz für diese Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. 

So hilft Handicap International

Aufgrund der katastrophalen Lage im Sudan fliehen viele Menschen in die Nachbarländer wie den Tschad oder den Südsudan. In den ersten Monaten seit Ausbruch des Konflikts haben allein mehr als 560.000 Menschen die Grenze zum Tschad überquert, in der Hoffnung, dort Zuflucht, Schutz sowie medizinische und psychologische Hilfe zu finden. Doch auch hier können die vielen Flüchtlinge häufig nur notdürftig versorgt werden. Die Teams von Handicap International helfen hier derzeit mit Rehabilitations-Maßnahmen und psychologischer Betreuung, um Verletzte zu behandeln und erste psychologische Hilfe zu leisten. Unsere Teams arbeiten vor allem in der Grenzregion Adré, hauptsächlich in den Flüchtlingslagern und im Krankenhaus von Adré. Um zu verhindern, dass Hunderte von Menschen bleibende Behinderungen davontragen, ist eine medizinische und physiotherapeutische Versorgung unerlässlich.
 

 

7 August 2024
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.